Druckversion dieses Themas

-cablemodem.ch - Forum (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/ikonboard.cgi)
--Technik, Hard- und Software (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=2)
---uncapping? (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=2&topic=471)


-- Veröffentlicht durch domino2 am 4:23 pm am Aug. 4, 2002

Habt ihr Erfahrungen damit gemacht?
Werden Modems gescannt?
Wie handelt CC?
Erzählt mal ... :)


-- Veröffentlicht durch Rene am 3:16 pm am Aug. 7, 2002

"Habt ihr Erfahrungen damit gemacht? "

Ja resp. nein, es geht beim DOCSIS System praktisch nicht, ausser der Provider verschlampt im technischen Bereich einiges und das ist bei Cablecom nicht der Fall.

Es gibt Angriffszenarien die eine gute Wahrscheinlichkeit auf Erfolg haben, aber die kosten soviel, dass Du Dir vorher eine Luxus-Standleitung direkt an den Backbone kaufen kannst...

"Werden Modems gescannt? "

Da weiss ich jetzt nicht genau was Du damit meinst. Gescannt auf was? Auf höher eingestellte Service Levels als Du haben solltest? Ihmo nein, da die Kabelmodems sich mit verändertem Service-File so gar nicht am System anmelden können.

"Wie handelt CC? "

Mach - auf eigene Gefahr! - einen "nmap" Portscan auf papamoll.cablecom.ch und warte mit der Stoppuhr bis Dein Kabelmodem abgeschaltet wird :)


-- Veröffentlicht durch wittmann am 10:28 pm am Aug. 7, 2002

@domino2
Ich denke es laesst sich vielleicht mittels SNMP auslesen, aber in wie fern sich daraus schliessen laesst ob ein Kunde das Modem "fresiert" hat, weiss ich leider nicht, NOCH nicht ;)

Uncapping sollte eigentlich "nur" moeglich sein, wenn der verwendete Kabelmodemtyp den Fehler aufweisst, ueber die Ethernetschnittstelle beim booten eine TFTP-Anfrage macht, was das Kabelmodem nur auf der HFC-Seite machen sollte. Angeblich hat Motorola bei seinen Kabelmodems reagiert und das mittels eines Upgrades unterbunden, was ich aber z.Z. nicht bestaetigen kann, weil ich weder Zeit noch Lust habe das zu testen.

Ausserdem spielen ein paar weitere Faktoren eine Rolle auf die ich nicht eingehen werde ;)

@Rene
>Mach - auf eigene Gefahr! - einen "nmap" Portscan auf papamoll.cablecom.ch
>und warte mit der Stoppuhr bis Dein Kabelmodem abgeschaltet wird

Schon mal probiert? :)


-- Veröffentlicht durch domino2 am 11:05 pm am Aug. 7, 2002

wer bitte ist inhaber von papamoll.cablecom.ch  ??
wenn man seine config.bin beim provider auslese, bzw. ziehn könnte, kann man tftp-server simulieren und config editieren und ips conf. und dann kontaktiert das modem den eigenen pc...beim cisco cva122 sind bei uns theoretisch 27mbit down und 10mbit up möglich


-- Veröffentlicht durch Rene am 11:26 pm am Aug. 7, 2002

wittmann> Nein ich hab's noch nie probiert, aber atomic hat mal als er seine NetSaint Statusseite hier im Board publiziert hat (das Teil Serverstatus auf der Frontseite!) er war recht schnell nachher ohne Internet, bis ein Telefonanruf klärung brachte.

papamoll.cablecom.ch ist ein Proxy Server für eine Abteilung bei Cablecom - soviel kann ich durch das Zugriffsmuster das ich von dort manchmal erhalte sagen. Ich vermute dass das der Web-Proxy für die Technik-Abteilung oder so ist und die haben *schnell* reagiert als der Server gescannt wurde :)

Wie gesagt, auf eigene Gefahr ausprobieren :)

Nur das Auslesen/Schreiben können vom File reicht noch nicht, es hat noch so eine Art Prüfsumme dabei, wenn die nicht stimmt wird das File vom Headend nicht akzeptiert. Das System funktioniert auch ohne diese und genau das war so in dem dokumentierten Fall auf Bugtraq wo einer das DOCSIS System umgangen hat. Aber eben, bei uns ist das gesetzt und wie ich sagte, wenn der Provider nicht schlampt, geht es praktisch nicht.


-- Veröffentlicht durch wittmann am 12:44 pm am Aug. 8, 2002

@ Rene

Schau mal in deine Messagebox dieses Boards


cablemodem.ch - Forum powered by Ikonboard
http://www.ikonboard.com
© 2000 Ikonboard.com