Auch wenn es Monate oder Jahrelang geklappt hat, P2P Netze sind nunmal inhärent extrem dynamisch und chaotisch.Du kannst höchstens kontrollieren was Dein Client rauslässt, was aber die 100'000enden anderen Clients genau machen kann man überhaupt nicht im geringsten beeinflussen.
Beispiel: Du beginnst einen Download eines Films den "alle" wollen. Den neuesten Bond, "Yet another day after tomorrow" oder so. Hast Du im eDonkey Netz 9 MB des Files, so wirst Du zu einer Quelle, Dein Client sendet eine sogenannte "publish" Meldung an den Server oder an die Overnet Hashnodes die dafür zuständig sind. 3 Sekunden später merken 10'000 Peers dass ein neuer Peer meldet dass er das File habe. Da kaum einer runterlädt (es wollen's ja alle) kontaktieren Dich nun 10'000 Peers und wollen wissen ob sie's von Dir haben können und welche Stücke Du hast.
Du hast keinerlei Möglichkeit die anderen zu beeinflussen und wenn "viele" Dich innert einem kurzen Zeitrahmen kontaktieren kann das halt ein Gerät auf dem Weg dahin gehörig aus dem Tritt bringen - ob das jetzt das Kabelmodem oder ein Router sonst ist.
Im superspeed.ch Forum gibts einen riesen Thread darüber dass Swisscom eMule user böswillig abhänge oder andere Verschwörungstheorien, weil "es ging ja 5 Monate ohne Probleme und jetzt crasht es mir die Verbindung alle 30 Minuten". Kommt Dir das bekannt vor? Es hat nichts mit Cable, ADSL oder dem ISP zu tun.
Sorry, es *ist* das P2P Programm, resp. Netz. Selbst wenn Du rebootest, Dein Client publisht beim Start gleich wieder, und auf dem Kabelnetz behälst Du sowieso dieselbe IP Adresse, die anderen Peers merken nichtmal dass Du kurz nicht erreichbar warst und bombardieren Dich munter weiter, wenn sie mal begonnen haben dies zu tun.
Ich habe schon vor längerer Zeit mehrfach die Probleme aufgezeigt und verspüre relativ wenig Lust das nochmals alles neu aufzukauen. Aber so generell als Hinweise wie man möglichst wenig Probleme kriegt:
- wenige gleichzeitige Verbindungen zulassen. 100 sind mehr als genug.
- maximal 10 Files gleichzeitig aktiv haben (ie non-paused)
- keine Files mit sehr wenigen Sourcen
- keine Files mit sehr vielen Sourcen (> 500)
Auch das ist aber keinerlei Garant, nur Schadensminimierung. Wer eine dauerhaft stabile Verbindung will, setzt kein P2P Programm ein, das auf das eDonkey Netzwerk verbindet. (Der Umkehrschluss gilt nicht!)
... und ich bin mir sicher dass dies auch diesmal wieder für die Katz' war. Aus irgendeinem komischen Grund fühlen sich viele P2P User an ihr eingesetztes P2P-Programm emotional gebunden...
-----
CU
René