-- Veröffentlicht durch marbot am 5:34 pm am Juni 11, 2003
Hallo zusammen Ein Kolleg von mir hat folgendes Mail erhalten: --- Sehr geehrter Herr ... Wir möchten Sie informieren, dass am 26.05.2003 20:35) auf Ihrem Pc ein Musik/Film file zur verbreitung (morpheus,Kazaa,Edonkey) zum downloaden freigegeben wurde. Nun hat sich aber die Firma Universal Studio bei Ihrem Computer eingeloggt, und die Informationen uns zugesandt. Da aus Datenschutz Gründen, wir der Firma Universal Studio ohne richterliche Verfügung keine pers. Daten weitergeben dürfen, würden wir Ihnen doch gewisse Vorsicht in diesem Fall anraten. (die Vorsichtsmassnahmen überlassen wir Ihnen) Wir werden jedoch Universal Studio informieren, dass wir Sie auf diese illegale Tätigkeit aufmerksam gemacht haben. Title: Johnny English Infringement Source: eDonkey Initial Infringement Timestamp: 26 May 2003 18:35:15 GMT Recent Infringment Timestamp: 26 May 2003 18:35:15 GMT Infringer Username: None Infringing Filename: Johnny English.avi Infringing Filesize: 761298944 Infringers IP Address: 81.62.*.* Infringers DNS Name: 70.166.*.*.dial.bluewin.ch Infringing URL: ed2k://81.62.*.*:4662/Johnny English.avi Mit freundlichen Grüssen M. P. IpMaster Bluewin AG --- Ich weiss, dass der betroffene Computer eine Firewall hat. Ich denke aber nicht, dass die Amis sich den Aufwand machen wollen, rechtlich vorzugehen. Nach der schweizer Gesetzgebung gibt es sowieso relativ wenig rauszuholen. Grüsse Marbot
-- Veröffentlicht durch Drill Sgt am 5:40 pm am Juni 11, 2003
Hmmm dieses "einloggen" gefällt mir nicht *g*. naja rausholen...können sie sicher nicht all zu viel...aber doch die kosten für das File :-). Und da wir alle wissen...das die Amis dumme leute sind..und alles machen für noch so ein kleinen gewinn zu erzielen...ohne auf den Aufwand zu schauen...naja... Glaube selbst das Gerichtsverfahren würde mehr kosten als sie "rausholen" könnten. Und warum ist dieser Brief nicht auf echtem Papier? würde um schriftliche Bestätigung bitten!
-- Veröffentlicht durch Joghurt am 7:28 pm am Juni 11, 2003
hast du noch den Header des Mails vom Kollega? aja, passt ganz gut zum Thema: http://www.pctip.ch/topthema/tt/24264.asp enjoy
-- Veröffentlicht durch binaer am 7:30 pm am Juni 11, 2003
Na ja, denke ned, dass ein richtiger Bluewin-Mitarbeiter mit "M. P" und IpMaster in einem E-Mail unterschreibt! Grüsse binaer
-- Veröffentlicht durch Rene am 11:41 pm am Juni 11, 2003
Naja in Peer2Peer Netzen müssen die einzelnen Peers ja von den anderen erfahren was angeboten wird, resp. sie haben diese Daten schon und wollen dann effektiv einen Upload initieren. Das heisst Universal Studio macht nichts anderes als das (laufende) Peer2Peer Programm nach einer Datei zu fragen, so wie das jeder andere Peer im Netz auch macht. Nur mit dem Unterschied dass die natürlich nicht an den Daten selber interessiert sind, sondern so nur prüfen ob Du wirklich etwas raufladen tust, auf das sie das Copyright / Nutzungsrecht haben. Falls ja dann wird automatisch via der IP Adresse der Provider angeschrieben. Dieser hat wie im Mail von marbot dargestellt einfach die Information weitergeleitet. Man kann mal davon ausgehen dass jetzt nichts weiter passiert, ausser bei wiederholten Verstössen wird wohl Universal eine Kanzlei in der Schweiz mit der Ahndung beauftragen und ab dann kann es was kosten (aber direkt aus den Staaten können sie nichts machen) binaer> Und was wenn die Initialen des entsprechenden Mitarbeiters "M P" sind? Ausserdem ist bluewin der Provider und als einziger in der Lage die IP Adresse (das Einzige das Universal hat) einem Benutzer zuzuordnen. marbot> Hast Du die IP Adresse "unkenntlich" gemacht oder war das schon so? Nur zur Information, aus : >Infringers IP Address: 81.62.*.* >Infringers DNS Name: 70.166.*.*.dial.bluewin.ch lässt sich die vollständige IP Adresse rekonstruieren...
-- Veröffentlicht durch marbot am 11:49 pm am Juni 11, 2003
Der Bluewin-Mitarbeiter hat selbstverständlich schon richtig unterschrieben, mit sämtlichen Angaben über Telefon und Adresse. Mein Kolleg wurde auch mit vollem Namen angesprochen, was eigentlich sehr auf die "Echtheit" des Mails hinweist. Ich denke aber, dass die Universal einfach versucht, möglichst viel P2P-User "abzuschrecken", indem sie an Hand der IP den Provider rausfindet und ein paar "böse" Mails verschickt, die dann durch den Provider weitergeleitet werden. Wahrscheinlich betreibt die Universal selbst ein paar P2P-Client, und versucht, "ihre eigene" Filme runterzuladen, um die gegenüberliegende IP's zu kriegen. Ich denke nicht, dass sich die Universal "eingeloggt" hat, dass wäre so viel ich weiss nach schweizer Gesetzgebung nämlich sogar verboten. Dass wir von unseren amerikanischen Freunden etwas hören denke ich nicht, es sei denn, sie wollen ein paar "Exempel statuieren". Naja, mein Emule lauft deswegen weiterhin 24/7. Grüsse marbot
-- Veröffentlicht durch marbot am 11:53 pm am Juni 11, 2003
@rene jawohl, ich wollte eigentlich die IP unkenntlich machen, und dass so ein Guru es trotzdem rausfinden kann, dachte ich nicht... :-) Naja diese IP wird sowieso dynamisch zugewiesen, morgen kann sie ja sowieso jemand anders haben...
-- Veröffentlicht durch Rene am 11:54 pm am Juni 11, 2003
Naja im Inland können sie die Benutzer tatsächlich auch Abmahnen - im Ausland aber nicht, ausser eben sie würden einen ansässigen Rechtsvertreter dafür beauftragen. Die Kosten für so ein Unterfangen sind aber oft höher als der Gewinn, daher dient das versenden solcher Mails primär mal als Abschreckung der Marke "we know what you do". Nebenbei es sind nicht die Studios selber sondern von ihr beauftragte Unternehmen die aktiv "fahnden" und berichten. Sie setzen einfach automatische Tools ein welche die Netze absuchen.
-- Veröffentlicht durch marbot am 12:07 am am Juni 12, 2003
Ja ein solches Vorgehen konnte ich mir gut vorstellen. Es gibt auch Gerüchte, die Musik- und Filmindustrie beauftrage Firmen um "falsche", d.h. nicht lauffähige oder falsch benannte Dateien im Umlauf zu setzen, um den User das Herunterladen zu vermiesen. Wie reagiert eigentlich die CableCom auf solche "Warnungsbriefe"? Werden diese einfach ignoriert? Schliesslich hat ja die Cablecom sicherlich ein paar davon gekriegt...
-- Veröffentlicht durch binaer am 12:39 pm am Juni 12, 2003
Rene> ein bluewin-Mitarbeiter würde mit seinem RICHTIGEN Namen unterschreiben, und nicht nur mit seinen Initialen...!
-- Veröffentlicht durch Krueger am 1:29 pm am Juni 12, 2003
@marbot Das ist in der Tat so. Meine Freundin hat sich schon mehrere MP3's gezogen, die alle zehn sekunden eine Pause machen oder ein unwarscheinlich lauten piepton drinhaben. Sowas passiert einem nicht einfach so beim encoden. Aber sollen sie, viele P2P Börsen haben schon reagiert und ranking/comments/fakestat für files eingeführt. btw: http://www.heise.de/newsticker/data/jk-12.06.03-000/
-- Veröffentlicht durch Rene am 9:30 pm am Juni 12, 2003
binaer> Und woher kann er dann die Zuordnung IP Adresse <-> Kunde + Kundenemailadresse vornehmen, wenn es sich hierbei nicht um einen Bluewin Mitarbeiter handelt?
-- Veröffentlicht durch marbot am 11:35 pm am Juni 12, 2003
@binaer Dass dieses Mail von der Bluewin kommt, ist unbestritten. Erstens habe ich den richtigen Namen des Absenders, sowie seine Geschäftsadresse und Telefonnummer "anonymisiert". Ausserdem ist es, wie von René bereits erwähnt, nur der Bluewin möglich, an Hand der IP den User ausfindig zu machen. Merkwürdigerweise habe ich auf ein französisches Filesharingsportal den selben (!) Brief (mit anderen Angaben, und schlecht ins Französische übersetzt) gefunden. Es kam auch von einem Provider, aber nicht von der Swisscom... to be continued... :-)
-- Veröffentlicht durch Smid am 12:33 am am Juni 16, 2003
Wenn ihr euch schon Warez saugt dann bitte "anständig" :)
-- Veröffentlicht durch Rene am 12:48 am am Juni 16, 2003
Wie saugt man anständig warez? Nein ehrlich, die Antwort interessiert mich :) Und wenn wir schon dabei sind, wie saugt man *unanständig* warez? :) Und damit dieses Posting auch noch etwas Inhalt hat: binaer>Der Typ bei Bluewin unterschreibt seine Mails jetzt etwas vollständiger, siehe: Sehr geehrter Herr XXXX Wir möchten Sie informieren, dass am 29.05.2003 02:26, auf Ihrem Pc ein Musik/Film file zur verbreitung (morpheus,Kazaa,Edonkey) zum downloaden freigegeben wurde. Nun hat sich aber die Firma Universal Studio bei Ihrem Computer eingeloggt, und die Informationen uns zugesandt. Da aus Datenschutz Gründen, wir der Firma Universal Studio ohne richterliche Verfügung keine pers. Daten weitergeben dürfen, würden wir Ihnen doch gewisse Vorsicht in diesem Fall anraten. (die Vorsichtsmassnahmen überlassen wir Ihnen) Wir werden jedoch Universal Studio informieren, dass wir Sie auf diese illegale Tätigkeit aufmerksam gemacht haben. Title: Fast and The Furious, The Infringement Source: eDonkey Initial Infringement Timestamp: 29 May 2003 00:26:02 GMT Recent Infringment Timestamp: 29 May 2003 00:26:02 GMT Infringer Username: None Infringing Filename: The Fast And the Furious (German).avi Infringing Filesize: 691109888 Infringers IP Address: 81.62.85.31 Infringers DNS Name: 31.85.62.81.dial.bluewin.ch Infringing URL: ed2k://81.62.85.31:4662/The Fast And the Furious (German).avi Mit freundlichen Grüssen Michael Perrenoud IpMaster Bluewin AG Hardturmstrasse 3 Postfach 756 CH - 8037 Zürich Phone + 41 1 274 71 11 Mailto:ipmaster@bluewin.ch http://www.bluewin.ag http://www.bluewin.ch
|