Druckversion dieses Themas

-cablemodem.ch - Forum (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/ikonboard.cgi)
--Netzwerke (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=11)
---Netzwerk über Stromnetz (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=11&topic=777)


-- Veröffentlicht durch gil69 am 7:29 am am Sep. 24, 2004

Hat jemand Erfahrungen mit einem Netzwerk über das Stromkabel (z.B. Marke devolo)?
Ist das eine zuverlässige Alternative zum Wireless-Netzwerk?


-- Veröffentlicht durch Walter Buergin am 10:23 am am Sep. 24, 2004

Bei mir läuft Powerline von Zeus schon über ein Jahr, aber nur für das Internet für ein internes Netzwerk ist es zu langsam. In einer Kombination habe ich am Router ein Powerline angeschlossen und ein Powerline im zweiten Stock mit Switch für mehrere PC,s und mit einem WLAN Access Point und somit habe ich eine WLAN Verbindung in den vierten- und ersten Stock.

http://www.broadband.ch/powerline.cfm?lang=d

N.B. Warum ich Powerline verwende, der Grund war meterdicke Mauern und WLAN zu kurze Distanz.

mfg. Walter




(Geändert von Walter Buergin um 11:28 am am Sep. 24, 2004)


-- Veröffentlicht durch watti am 10:48 pm am Sep. 28, 2004

habe Devolo seit einer Woche im Einsatz, habe Verbindungsprobleme ins CC Netz. Ich ich glaube es liegt aber eher am VCM02 Modem von CC.


-- Veröffentlicht durch Walter Buergin am 7:37 am am Sep. 29, 2004

Bei den Geräte liegt doch noch eine Software für die Verbindungsqualität der Powerline dabei (beim Zeus war es so), was für eine Qualität ist vorhanden ?

mfg. Walter


-- Veröffentlicht durch cambridge am 9:32 pm am Sep. 29, 2004

@gil69
nöööö.....ist es nicht. powerline lohnt sich nicht. diese technik ist gestorben und wird auch nicht weiter entwickelt.was jetzt zu kaufen ist, ist ein abklatsch untauglicher technik. benutze mal die suchfunktion hier im forum. es gibt mehrere threads zu diesem thema. ich habe mich auch schon mal dazu geäussert. als geschädigter quasi.


-- Veröffentlicht durch Walter Buergin am 7:50 am am Sep. 30, 2004

Hallo cambridge

Wo hast Du gelesen das Powerline nicht weiter entwickelt wird ?

N.b. Wir reden hier von einer Powerline Verbindung Inhouse.

mfg. Walter



(Geändert von Walter Buergin um 7:51 am am Sep. 30, 2004)


-- Veröffentlicht durch cambridge am 4:00 pm am Okt. 1, 2004

oooccchhhhh......walter.
das haben wir nun doch schon so oft diskutiert hier.
powerline ist gestorben. damit basta.
jedenfalls würde und werde ich mich hüten sowas weiter zu empfehlen.  wenn es jemand gebrauchen will, bitte.......
aber jammert dann nicht wieder hier im forum rum :-)


-- Veröffentlicht durch Krueger am 4:31 pm am Okt. 1, 2004

Ausserdem bekommt man für das gleiche Geld bereits Wireless, was in den meisten Fällen besser läuft.
Und ja, wenn man es richtig einrichtet, kann es auch sicher sein.


-- Veröffentlicht durch nize am 4:40 pm am Okt. 1, 2004

@Walter Buergin

Da hat cambridge schon recht - PLC hat im Ethernetbereich keine Zukunft. Egal ob im Inhouse-LAN od. für die WAN-Anbindung. Die Idee war ja schon interessant, das Stomnetz (weltweiter Abdeckungsgrad von 95%) für die Netzwerkanbindung zu benutzen. Doch leider gibts da ein paar physikalische Probleme die ja auch schon hier besprochen wurden.... (siehe Link)

http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/topic.cgi?forum=2&topic=1106&start=0

greez

nize


-- Veröffentlicht durch Walter Buergin am 8:35 pm am Okt. 1, 2004

Hallo nize

Vielleicht hast Du bei Deinem Link auch festgestellt das dort am Anfang von Internet Powerline die Diskusion war und die ist gestorben wegen den Grenzen der Trafostationen und Drosseln. Aber das Powerline Inhouse wird immer noch mehr und zu günstigeren Preisen angeboten. Bei alten Häusern in der Altstadt wo es meterdicke Wände gibt und WLAN nicht funktioniert hat von den Gegner von Powerline noch keiner eine gute Lösung vorgeschlagen. Bei vielen Wohnungen ist z.b. das NT Gerät für ADSL im Keller und der PC im ersten Stock auch hier gibt es keine günstigere Lösung vom ADSL Router zum PC. Selbtverständlich bin ich kein Verkäufer von Powerline und setze wo es möglich ist direkte LAN Verbindungen oder WLAN ein. Viele Anwender wollen nicht Durchbrüche und lange Leitungen in Ihren Wohnungen durchführen.

mfg. Walter


-- Veröffentlicht durch nize am 6:04 pm am Okt. 4, 2004

@Walter Buergin
>"Vielleicht hast Du bei Deinem Link auch festgestellt das dort am Anfang von Internet Powerline die Diskusion war.."

ja, hab ich schon mitbekommen - die Problematik bleibt sich aber die gleiche. Gerade in Deinem bsp. mit dem alten Gebäude kann es sehr lustige Effekte kommen.

Ich möchte Dir natürlich nicht ausreden Dein LAN-Netzwerk über die bestehende Stromleitung zu verbinden - nur empfehlen tue ich das niemandem. Ist für mich einfach gesagt wie Cable/Adsl -Modem an USB Port :-)))))

Aber Du hast natürlich Recht, in gewissen Fällen mag so eine Lösung ja wirklich seine Berechtigung haben...

greez

nize


(Geändert von nize um 6:05 pm am Okt. 4, 2004)


-- Veröffentlicht durch cambridge am 10:13 pm am Okt. 4, 2004

und genau da liegen die grössten probleme. je älter ein stromnetzt in einem gebäude ist, um so problematischer wird es. ich habe mal bei einem kunden, bei 2 m abstand von der
steckdose, 56 volt/m hf-strahlung gemessen. eine sauerei ist so etwas. diese dinger gehören meines erachtens schon längst verboten. die nachteile überwiegen die vorteile bei weitem. mit dem was ich heute weiss, nehme ich lieber etwas arbeit, bohrlärm und dreck in kauf. dafür habe ich ein sicheres und garantiert funktionierendes netzwerk. in den heute eher seltenen häuser mit den meterdicken mauern, wie sie walter immer so gerne anführt, gibt es keine unterputz leitungen. alles aufputz und wenn möglich noch in den alten bleirohren mit textiler isolation der leiter. der schutzleiter ist oft bei diesen installationen noch unter die nullleiterschiene geklemmt. wenn es ganz strub kommt, gibts noch sogenannte franzosenschaltungen. ja, schon längst verboten, aber in gewissen gegenden immer noch gang und gäbe. das problem mit den dicken mauern lässt sich heute sehr elegant lösen, auch wenn walter das nicht so sieht. jeder stromerlehrling weiss schon im ersten lehrjahr, dass ein sauber entkoppeltes stromnetz. das a und o der elektrotechnik ist. was verkaufen die powerliner nun den arglosen.......? richtig....phasenkoppler, im schlimmsten fall sogar noch signalkoppler. die dinger können nur vom fachmann installiert werden. (stundenlohn? pauschale?......???) was mich am meisten nervt, dass die powerliner immer nur die vorteile hervorheben, aber niemand spricht jemals von den nachteilen und diese sind erheblich und zum teil sogar gesundheitsgefährlich.


cablemodem.ch - Forum powered by Ikonboard
http://www.ikonboard.com
© 2000 Ikonboard.com