Druckversion dieses Themas

-cablemodem.ch - Forum (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/ikonboard.cgi)
--Netzwerke (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=11)
---wechsel von p2p zu Server System (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=11&topic=817)


-- Veröffentlicht durch Reto64 am 12:29 pm am Jan. 6, 2005

Hallo zusammen
Möchte mal eure Meinung wissen.
In der Firma (Architektur) hat bis jetzt ein p2p Netz gewerkelt, 5 PC's alle win2000, ein Plotter, 4 Drucker. Hat auch so weit ganz gut funktioniert. Jetzt sind 2 neue Zeichner und 1 Büro Arbeitsplatz dazu gekommen, ein p2p Netzt ist jetzt nicht mehr das wahre. Ich möcht nun ein "richtiges" Server System aufbauen. Alle PC's müssen ins Internet, Mailen, zugriff auf den Plotter, Kopierer/Fax und die Drucker haben. Dachte an Windows small business Server 2003 mit 10 Lizenzen. Brauche ich noch einen PrintServer oder kann ich das mit dem Small business Server machen?  Was ist mit Linux, ist es eine Überlegung wert? Oder soll ich weiter mit dem p2p Netzt Arbeiten mit all den Vor und Nachteilen die sich daraus ergeben? Würde mich über ein paar Anregungen, Vorschläge oder Tipps freuen.


An Hardware ist folgendes vorhanden:
1 PC 2700 MHz,512 MB, 80GB (zukünftiger Server)
10 Workstationen alle Win2000
ZyXel Prestige 642ME-I (Modem)
ZyXel ZyWALL 10 (Firewall)
Planet FSD-1603 (Switch)
1 HP DeskJet 755CM Plotter
2 HP DeskJet 1220C Drucker
1 HP DeskJet 940c Drucker
1 Canon GP 225 Kopierer/Faxgerät
1 Canon BJC-8200 Drucker

Gruss Reto


-- Veröffentlicht durch PatPowerMan am 1:48 pm am Jan. 6, 2005

Ich kenne Deine PC-&Windows/Linux-Fähigkeiten nicht. Aber egal was Du machst, Du brauchst schon ein wenig know-how um einen "richtigen" Server zu betreiben.

Ein paar (nicht abschliessende) Punkte, die Du vorbereiten solltest:
- Wer soll auf was für Daten zugreifen können?
  (Braucht es private, gemeinsame und öffentliche Verzeichnisse)?
- Was für HD-Grössen brauchst Du aufgrund der heutigen Erfahrung im Server? Soll das ein Raid sein?
- Gibt es Druckertreiber für den SMB2003 für die aufgeführten Printer?
- Brauchst Du einen "grösseren" Mail-Server oder greifen alle Mitarbeiter über Web auf die Webaccounts Deines Internetproviders zu?
- Wie sicherst Du auf dem zentralen Server die Daten? Auf CD? DVD? Auf DAT oder DLT?
- Was für einen Virenscanner setzt auf dem SMB2003 ein?

Wenn Du das ganze über Linux lösen willst, kommt mir spontan das Produkt "Eisfair" in den Sinn:
http://www.eisfair.org/german/eisfair.htm
Da kann ich aber nicht wirklich Auskunft drüber geben...


-- Veröffentlicht durch Reto64 am 12:49 am am Jan. 8, 2005

@PatPowerMan
Es dürfen nur 2 User auf alle Dateien zugreifen alle anderen nur auf die in Arbeit und Fertigen Pläne. Öffentliche Verzeichnisse gibt es zur Zeit nicht, kein Raid System, für alle Drucker und den Plotter gibt es XP Treiber also auch für SBS2003 werde vermutlich etwas mit externen Printserver machen so das alle Drucker und der Plotter von allen im Netz benutzt werden können, Sicherungen werden Täglich auf eine Externe HD gemacht und Wöchentlich mit einem Onstream DP30 auf (ADR) Kassetten, als Virenscaner kommt (wenn ich die SBS2003 version mache) die Symantec Antivirus Corporate Edition Server-Client version zum einsatz. Mit den E-Mails möchte ich alle pop3 mail Konten auf das Exchange Konto übertragen und alles mit dem Exchange machen. Also ich bin PC-Techniker (Hardware) mit Netzwerk know-how mit Linux aber nicht da bräuchte ich hilfe (ist halt billiger als Microsoft).

Hast du schon Erfahrung mit dem Small Business Server 2003? Was ich bis jetzt gehört habe ist es ein recht gutes Server System.


-- Veröffentlicht durch PatPowerMan am 1:41 pm am Jan. 8, 2005

Nein, mit dem SBS2003 kenne ich mich nicht wirklich aus. Wir arbeiten produktiv (noch) in einer NT-Domäne mit PDC und BDC's. Das ActiveDirectory und 2003er-Server sind immer noch im Test...

Die Kosten mögen klar für Linux sprechen - wenn Du aber dafür keinen Support kriegst, dann nützt Dir das auch nicht wahnsinnig viel. Man sollte das zwar nicht überbewerten, aber wenn Du für jedes Update einen Linux-Guru brauchst der die Dinge installiert, ist das auch nicht gerade billig.

So wie Du das aber schilderst, wirst Du einen SBS2003 schon zum Funktionieren bringen.


-- Veröffentlicht durch Reto64 am 11:29 am am Jan. 10, 2005

@PatPowerMan
Ja da hast du recht wegen dem Support und in der Firma hat keiner erfahrung mit Linux also auch das kleinste Problem könnten wir nicht selber lösen.

Ich überlege mir ebenfals den Grossen 2003er zu kaufen den eine SBS2003 Version mit zusätzlichen 5 CAL Lizenzen kommt auf 1350.-  die Grosse Version mit zusätzlichen 5 CAL Lizenzen aber nur auf 1100.-
Warum 5 CAL's für den SBS 560.- kosten und für den 2003 Server nur 170.- weis ich auch nicht ist schon komisch.

Welche Erfahrung hast du bis jetzt mit dem Testen der ActiveDirectory und dem "Grossen" 2003er Server gemacht? Benutzt ihr auch das Exchange Konto für die Mails? Wenn du Zeit und Lust hast würdest du mal einen kurzen Bericht schreiben.

Danke schon mal.

Gruss Reto


-- Veröffentlicht durch heuschrecke am 5:01 pm am Juni 21, 2005

Hm.. eigendlich ist das ganze kein problem..

als server system empfehle ich eisfair..

siehe http://www.eisfair.org     (fernwartung möglich)

Ich helfe gerne per e-mail oder ICQ

Heuschrecke@gmx.at
ICQ: 266617850


-- Veröffentlicht durch PatPowerMan am 5:10 pm am Juni 21, 2005

Ein mögliches Problem sehe ich in der Verwendung von Outlook und einer Groupware-Lösung. Ich weiss nicht genau, was eisfair bietet. Kann man mit Outlook darauf zugreifen und z.B. Kalender sharen?

Wenn Outlook kein "muss" ist, wäre das sich eine prüfenswerte und günstige Lösung. Weils Linux-basierend ist, gelten mein ursprünglich geäusserten Argumente...

Wir benutzen einen Exchange-Server, der die "volle" Funktionalität mit Outlook bietet. Ist zwar zugegebenermassen schweineteuer, aber bis jetzt habe ich keine gleichwertige Lösung gefunden, die nicht doch da oder dort Einschränkungen oder Hindernisse im Zusammenspiel mit mehreren Leuten, Kalendern, Adresslisten, Verteilerlisten etc hat.


-- Veröffentlicht durch heuschrecke am 5:43 pm am Juni 21, 2005

grins - Anmerkung :

eisfair ist ein VOLLwertiger server zum 'selbstbauen'

ja , es gibt ein mail server paket
außerdem gibt es auch alle dienste die man so braucht :
dns mysql wins apache samba fax proxy imap pop3 smtp usb php ....und ... und ....

um sich einzulesen gibt es auf der seite ein howto.pdf

Natürlich möchte ich dich nicht davon abhalten es mit windosen zu probieren . wenn du das dann satt hast sag bescheit , wie gesagt ich helfe auch gerne dabei :-)

übrigens solltest du dir über die hardware keine all zu großen gedanken machen - Eisfair (linux) ist da sehr moderat ;-)


-- Veröffentlicht durch heuschrecke am 6:36 pm am Juni 21, 2005

Um genauer auf die fragen einzugehen ...

outlook ist kein problem - die mails werden beim transport auf wunsch auch auf viren geprüft und liegen dann im pop3 oder imap ordner.

den kalender realisiere ich bei mir mit mysql (datenbankserver) , aber da gibt es auch andere lösungen soweit ich weiß.

das backup machen wir mit backup-rar und brennen es auf DVD´s


die drucker sind e kein Tema da Linux den lpt-port sharen kann und man somit auch zur not die windows treiber nehmen kann .


noch fragen ???

:-)

übrigens würde ich mich nicht als
Linux-Guru bezeichnen - aber wiso wird es durch einen solchen Teuer ?

Das prob ist meist einen guten zu finden , der auch noch Zeit hat :-)






(Geändert von heuschrecke um 6:42 pm am Juni 21, 2005)


-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 7:10 pm am Juni 21, 2005

@heuschrecke

wenn ich das richtig verstanden habe funktioniert "Eisfair" nur in Verbindung mit einem Linux Unterbau.

Zum Linux Guru, ich denke mal man braucht wirklich viel Zeit, falls man die MS Server Deriverate und Linux in einem Masse bedienen kann/ will um in einer Produktiven Umgebung sinnvoll arbeiten zu können.
Ich habe schon nur für den MS Server mehrere Bücher und Feldversuche hinter mir, und ich finde täglich neue Bereiche / Unterlagen/ Scrips etc. wenn man alle Feautures nutzen will.  Und wenn man nicht wirklich 100% taglich mit Win Server / Linux zu tun hat, ist schwer beide BS voll zu beherschen....;-) :-) :-)
Schon nur die ganzen Rechte/Gruppenrichttlinien im Active Directory ui ui..........;-)


Greetz  MAC_Ferrari

(Geändert von MAC Ferrari um 7:10 pm am Juni 21, 2005)


-- Veröffentlicht durch heuschrecke am 7:38 pm am Juni 21, 2005

Bemerkung : hm.. bitte mache dir doch mal eben die mühe das install howto von Eisfair zu lesen.
es ist nicht wirklich schwer !!!!
'das hätte den vorteil das wir über das gleiche tema reden '

Antwort :

Eisfair ist eine von vielen Linux projekten
aber das sollte kein problem darstellen

:-) " sollte die hardware fehlen läst sich das auch mit vmware oder ähnlichem in einer virtuellen maschine
betreiben "  :-)

was die rechtevergabe betrifft ist das sicher ein problem  für sich , egal welches system sie benutzen .
aber so was läst sich bei eisfair damit umgehen das man die samba/netzwerk sicherheit reduziert.
was nich das gelbe vom ei ist aber zum anfang ist das besser als sich zu übernehmen .

habe früher winserver betreut und inzwischen zum glück auf linux umgestellt.was die kosten und auch den wartungsaufwand deutlich reduziert hat .

sorry aber bitte nochmal http://www.eisfair.org und das howto lesen - das hilft bei jedem zweifel bestimmt besser als wenn ich es hier in bruchstücken zum besten gebe.

Eisfair ist übrigens fast komplett in deutsch erfreulicher weise

danach melde Dich !! und ich helfe gerne weiter



(Geändert von heuschrecke um 7:57 pm am Juni 21, 2005)


-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 9:42 pm am Juni 21, 2005

@heuschrecke

ja wir scheinen aneinander vorbei zureden.............;-)

Zu Punkt 1: --> [ Zitat von Eisfair.org: "Vorstellung: eisfair ist ein einfach zu installierender ["Internet-Server"], der als ["zugrundeliegendes Betriebssystem"] Linux verwendet. eisfair soll keine weitere Linux-Distribution sein, davon gibt es schon viel zu viele. ["Intention ist die Installation eines Internet-Servers"], bei dem die angebotenen Applikationen und Dienste im Vordergrund stehen sollen - ["nicht das Betriebssystem."]

Also reden wir hier vom richtigen Thema oder was hab ich Deiner Meinung nach falsches gesagt?

Zu Punkt 2; Reto64 fragte, ob er ein Win Server oder ein Linux Deriverat als Servergrundlage nehmen sollte!
Der Server sollte bieten:  [A] Organisierte Datenvergabe/ Freigaben, Daten Server
Zentraler Mailserver
[C] Druckerzugfriffe/ Freigaben auf die jetzigen Drucker

ergo hätte Eisfair nur den Mail/Internetteil abgedeckt, für die anderen Funktionen hätte man ein anderes Linux nehmen müssen!

Punkt 2.1 Frage ob ein Linux Crack/ Admin teuer ist; ich hatte lediglich geschrieben, dass es man nicht ohne weiteres 2 verschiedene systeme so mal easy installieren kann und dann erwartet, dass sich alle selbst konfiguriert. Um beides wirklich zu kennen, braucht es doch etwas, ich kenne jedenfalls niemanden der Win Server + Linux bis ins kleinste Detail kennt und konfigurieren kann.
Da Reto64 jedoch eine Win Infrastrukur verwendet, würde ein WIN Server mit Exchange Server in Verbindung mit Outlook XXX durchaus Sinn machen, schon alleine wegen der Kotakt/ Adress Verzeichnisse und der "gleichen Sprache".

Zitat Heuschrecke : "habe früher winserver betreut und inzwischen zum glück auf linux umgestellt.was die kosten und auch den wartungsaufwand deutlich reduziert hat."

Und was hast Du genau betreut WIN NT 4.0 Server?  Hey die SW hat sich verändert und weiterentwickelt, und wenn man es richtig anstellt hält sich der "Wartungsaufwand" für einen WIN Server 2003 ziemlich in Grenzen!


So nun kannst Du mich zerpflücken, aber das ist nun mal Meine Meinung und ich sehe nicht was ich falsches gesagt habe! ;-)


Greetz  MAC_Ferrari


-- Veröffentlicht durch heuschrecke am 9:57 am am Juni 22, 2005

.....aneinander vorbei reden

Damit nahm ich bezug auf die frage ob Eisfair auf Linux aufsitzt.
Da diese Frage für mich auch die aussage "ich habe keine Ahnung" Impliziert , fand ich es sinn voll das Du dir einen überblick verschaffst.

Außerdem bin ich nicht hier um jemanden zu zerpflücken,eigendlich dachte ich das ihr hilfe brauchen könntet.Dabei wollte ich nimandem zu nahe treten.

Im übrigen kenne ich mich mit Windosen und Linux derivaten aus.bei windows unterstelle ich mal das nimand wirklich alle geheimnisse kennt,aber darum geht es hier nicht , wenn ihr windows nehmen wollt und euch das leisten könnt , tut das ruhig.


Mir ist das zu teuer und zu stressig.
Auch das für und wieder bei win/linux zu Diskutiren war nicht sinn meines bestrebens

Darum erkläre ich mal warum ich eisfair (linux)benutze :

Automatische konfigurationen sind mir eher ein greul,
ich weiß lieber genau was der rechner wann macht.Wobei die vielen (meist Deutschen) HowTo's/foren kostenlose Hilfe bieten.

Ein mir wichtiger vorteil von Eis zu Win ist das ich nicht ständig neu starten muß und mir das außerdem Debug-level selbst einstellen kann.Ein weiterer aspeckt ist die benötigte Hardware , die mir in bezug auf win zu anspruchsvoll sein muß.Dazu kommt das ich bei Linux nicht für jedes skript extra bezahlen und mich auch nur selten mit lizenzen beschäftigen muß.

Das beide systeme die gleiche "Sprache sprechen"
ist für mich nicht wirklich ein vorteil, weil ein netzvirus
auch schnell den server zerschißt. (mehrfach erlebt)
Eisfair 'kann' man zum eigenen schutz mit Read-onli-booten, was aber meist nicht nötig ist da der kostenlose virenscanner eh alles was sich nicht an die regeln hält blockiert . die Druckerfreigabe ist ein kinderspiel usb/lpt/lan , die kostenlosen daten backup möglichkeiten bieten zudem für jeden geschmack etwas .
capi2name protokoliert dabei jeden anruf in einer gratis SQL datenbank , nachdem er die daten zu dem tel-anschluß aus dem Örtlichen  abgeglichen hat.in MySQL
habe ich auch unseren kalender erstellt. zusammen mit dem gratis-mail server (pop/imap) werden die daten dann auf netzports bereit gestellt und werden von den win-cliens (teilweise per ODBC(datenanken) abgeholt,
und mit outloock weiter verarbeitet.Der timeserver gleicht die jewilige client-uhr beim start ab und dank Asterick werden alle anrufe ab dem router über das netz per slip geleitet.Die NetzDaten werdem per ssl/ppptunnel/ssl zu den homework-cliens gebracht.
Während der transparent-proxy alle html transaktionen abfängt und filtert (pop-up/viren endfernen).wird per dyndns.com unsere verbindung in das apache 'modul' geleitet der unsere internet seite hostet.Welt weiter zugriff ist per verschlüsseltem ftp möglich.
Überwacht wird das ganze per mini-http im lokalen netz.
Sollte ein porblem auftreten wird der Admin (ich) per mail/sms informiert
und die wartung erfolgt fals nötig (eher selten) über putty.

Wie ich schon erwähnte kannst du auch gerne mit windows weiter machen , ich wollte dir nichts verkaufen :-)


Also sollte jemand Hilfe von mir brauchen dann los.


Liebe grüße und immer cool bleiben

Thomas

(Geändert von heuschrecke um 10:04 am am Juni 22, 2005)


(Geändert von heuschrecke um 10:30 am am Juni 22, 2005)


(Geändert von heuschrecke um 10:35 am am Juni 22, 2005)


cablemodem.ch - Forum powered by Ikonboard
http://www.ikonboard.com
© 2000 Ikonboard.com