-- Veröffentlicht durch Roeb am 2:03 pm am Jan. 29, 2005
Hi folks! ich sitze an der uni vor meinem laptop und bräuchte daten dieich auf dem compi zuhause hab *gggg* so in etwa ergeht es mir gelegentlch :-) nun habe ich eine frage: da ich für den laptopzugang in der zentralbibliothek das VPN client von CISCO installieren musste, kam mir die idee, ob ich denn da nicht auch irgendwie auf meinen pc zu hause eine verbindung herstellen könnte? wenn das im bereich des möglichen liegt freute ich mich über ein tutorial :-p wie sieht es denn mit der sicherheit aus? was gilt es da zubeachten? danke für eure hilfen! greetz, roeb
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 6:58 pm am Jan. 29, 2005
@roeb das einfachste wäre wohl ein FTP Server. Dann must Du noch bei Dyndns einen Account eröffnen, damit Dein PC erreichbar ist. Falls Du ein Serverbetriebssystem hat, kannst Du den Zugriff auch via "gesicherte" Terminaldienste, Z.B. "Remote Desktop Connection" herstellen. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob WinXP auch Termialserver sein kann, oder nur als Client auf einen Server zugreifen kann. Aber ich kann z.B. übers Internet via "RDC" auf den Server zugreifen. Und unter Linux gibt es sicherlich solche Prggsy die das auch können. Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 7:33 pm am Jan. 29, 2005
@Roeb Nachtrag: Mit Remotedesktop unter Win XP ist es möglich, von einem Remotestandort (z.B. dein Laptop) aus, auf einen Büro oder Privatrechner zuzugreifen und fernzusteuern. Somit holst Du Dir quasi den Desktop von zuhause auf Dein Laptop als würdest Du zuhause arbeiten. Wie geht das? Zuerst musst Du unter Win 2000 die Remotedesktopverbindung manuell installieren. Ich nehme mal an unter Software--> Windowskomponenten hinzufügen--> Netzwerkdienste--> RDC oder Terminaldienste Client. Unter WIN XP wird das ganze automatisch installiert. Auf dem Zielrechner/Remote Client muss nun die Erlaubnis eingerichtet werden, dass Benutzer auf ihn zugreifen dürfen. [1] Einrichten von Remotebenutzern auf dem Ziel-PC: [Anmelden als Administrator--> Rechte Maustaste auf Arbeitsplatz--> Eigenschaften--> Systemeigenschaften--> Remote--> Remotebenutzer auswählen--> Remotebenutzer hinzufügen--> Benutzer wählen--> Wichtig Benutzernamen überprüfen! ] [2] Remote Desktop Verbindung herstellen [Start--> Programme--> Zubehör--> Kommunikation--> Remote Desktop Verbindung. Im Dialogfeld Remote Desktop Verbindung im Reiter Computer muss die IP des Hosts angegeben werden (Dein Win 2000 Rechner). Nun kannst Du verbinden. Du kannst die Einstellungen nun speichern, damit Du nicht immer wiedr alles Eigeben musst. Eine Verknüpfung zum Pfad ist nett, damit nicht immer umständlich durch die Menus geangelt werden muss.] [3] Sicherheit Ich empfehle, falls möglich die Sicherheitsstufe HOCH zu belassen, der Datentransfer wird mit 128bit verschlüsselt. Falls Win 2000 das nicht zulässt, ist auf Stufe CLIENTKOMATIBEL zu wechseln. So ich hoffe das es funktioniert und viel Spass beim noch mehr arbeiten!!! ;-) :-):-) Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch Roeb am 7:39 pm am Jan. 29, 2005
danke, das ist doch schon mal etwas ;-) habe win2000 auf beiden rechnern laufen... kurz noch eine anschlussfrage: wenn ich win2003 server installiere auf dem heimrechner, verhält sich das genauso wie beispielsweise ein win2000 rechner, einfach mit zusatzfunktionen? würde gerne noch office und so sachen drauf laufen lassen...
-- Veröffentlicht durch Mephi am 9:08 pm am Jan. 29, 2005
Roeb> grundsätzlich geht das mit dem CISCO VPN-Client. Zuhause brauchst du dann einen VPN-Server (soft oder hard), der mit dem Cisco zusammenarbeitet, ob das mit Bordmitteln des Win 2003 Server zu bewerkstelligen ist weiss nicht. Authentifizierungsverfahren beim CISCO sind ASFAIR: smart card, X.509 Zertifikate oder dann noch so ein WIN Gedingse. Also nicht wirklich simpel. Die Konfiguration, die du von den ID hast muss das aber zulassen. Wahrscheinlich schon, wenn ich dies da lese, ganz unten: http://www.id.unizh.ch/services/security/vpn/remoteaccess.html Beim "VPN-Profiel" handelt es sich nicht um ein proaktives auf die Schnauze fallen, mangels eines solchen ;-) Am besten erkundigst dich aber noch bei den Uni-ID, obs von denen her geht. Gruss Ph
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 11:10 pm am Jan. 29, 2005
@roeb Grundsätzlich stellt es kein Problem dar auf dem WIN 2003 Server Office und andere Programme, welche auf XP funktionieren laufen zu lassen. Ich denke es ist eher eine Frage der Philosophie einen Server als Arbeitsplattform zu verwenden oder als das was er soll, verwalten. ;-) Zum Cisco VPN, die verkaufen unter der Marke "Linksys" VPN taugliche Router "powerd by Cisco". Ich würd mich mal erkundigen, ob das auch eine Lösung wäre so einen Router zu kaufen, vielleicht liefern die ja eine Client Software dazu?! Edit: http://www.pcp.ch / http://www.brack.ch Greetz MAC_Ferrari (Geändert von MAC Ferrari um 11:12 pm am Jan. 29, 2005)
-- Veröffentlicht durch Roeb am 11:33 pm am Jan. 29, 2005
danke für die ideen -:-) ich werde mich schlau machen *ggg*
-- Veröffentlicht durch hermeli am 5:29 pm am März 28, 2005
Damit Du Deinen Home-PC auf dem Netz findest, kannst Du z.B. dynDNS oder meinen SuperSpider benutzen. SuperSpider ist eine Webseite, welche die Adresse (IP) Deines Home-PC speichert. Diese Adresse kann man dann von z.B. bei der Arbeit nachschauen und sich so mit zu Hause verbinden. siehe http://www.superspider.net/wyss/index.php Gruss, Stefan (Geändert von hermeli um 5:30 pm am März 28, 2005)
|