-- Veröffentlicht durch jenz am 10:23 am am Feb. 7, 2005
Hallo, nachdem ich meinen Switch gegen einen Linksys BEFSX41 ausgetauscht habe, gibt es plötzlich Probleme beim Laden von Web-Seiten. Manchmal dauert es lange, bis die Seite da ist, manchmal kommt ein Timeout. Sowohl an PC mit XP, Poerbook mit MacOS 9 und Cube mit MacOS X treten die selben Probleme auf. Ob der Client DHCP oder statische IP hat, spielt keine Rolle). Auch das Zurücksetzten des Routers in die Grundeinstellung hilft nicht. Weiteres Problem des Routers: Manchmal, nach einem Tag?, werden im Web-Interface im Basic-Setup der ROuter-Konfiguration Options-Knöpfe und die Zeitzone nicht mehr gesetzt. Cache leeren des Browser nützt hier nichts. Wenn man die Einstellungen wieder sehen möchte, muss man den Router aus- und wieder einschalten. Mit dem Switch läuft alles einwandfrei schnell und ohne Timeouts (schon seit drei Jahren). Das Kabelmodem ist übrigens ein Cisco CVA122 (da gibt es ja schon einige Threads hier zu). Jetzt das interessante: Mit dauer-ping (ping -i2 x.x.x.x ) auf alle Cablecom Name-Server und auf eine beliebige Web-Seite kann man sehen, das der die Verbindungen gut sind, und der Roundtrip bei 30-50ms liegt. Mit einer DNS-Abfrage mittels "host -v x.x.x.x" erhält man auch ähnliche Werte (~30ms). Jetzt der Dicke Hund: Öfter dauert die host-Abfrage "etwas länger". Manchmal gibt dann einen Timeout, und die DNS-Abfrage schlägt fehl. Während der Wartezeit laufen aber alle Pings sauber durch, und die Roundtrip-Zeiten sind normal. Als Resultat schlägt dann das Laden einer Web-Seite fehl, oder es dauert halt, je nach Anzahl der DNS-Abfragen. Das Phänomen tritt relativ schnell nach dem Poweron des Routers/des Kabelmodems auf. Bei längerer Laufzeit subjektiv eher öfter. Der Firewall des Routers scheint keine Auswirkung zu haben, es hackt sowohl mit als auch ohne. Hängt der Test-Rechner direkt am Kabelmodem, gibt es keine Probleme. Hat vielleicht noch jemand dieses Problem? Wer weiss Rat? Vielen Dank schon mal im Voraus. Jenz
-- Veröffentlicht durch nize am 11:11 am am Feb. 7, 2005
Salü jenz hab mal früher ähnliches Phänomen mit CVA122 und einer Zywall festgestellt. Die Ursache hab ich nicht weiter eruiert - als Workaround diente damals statische DNS Einträge auf den Clients. Sprich, hab auf dem Client die DNS Server fix eingestellt, erster war ein DNS der CC, zweiter der Router. Das Problem lies sich so umgehen. Setz mal die Einträge auf den Clients direkt - falls das Problem nicht mehr auftritt ist wohl der Router die Ursache. Evt. gibt es auch ein neues Firmware welches das Verhalten ändert. greez nize
-- Veröffentlicht durch jenz am 11:25 am am Feb. 7, 2005
Hoi nize, statische DNS-Einträge auf den Clients hab ich schon getestet, aber nur mit CC-DNS-Servern. Wenn ich nur den Router als DNS einsetze, gibt's trotzdem weiter das Problem. Die Kombination aus CC-DNS und Router DNS muss ich mal testen. Gruss, Jenz
-- Veröffentlicht durch nize am 1:45 pm am Feb. 7, 2005
>"statische DNS-Einträge auf den Clients hab ich schon getestet, aber nur mit CC-DNS-Servern." Okay - bei mir war im Prinzip genau das die Lösung. Der Router als zweiter DNS Eintrag war eigentlich egal, da immer der "preferred" zum Zuge kam. Das Problem war bei mir def. der Router. Aus Deiner Schilderungen tipp ich aber dennoch auf den Router als Problem - da es ja direkt, bzw. über den Switch ohne Probleme funktioniert. Schau Dich mal nach einem neuen Firmeware für den Router um. greez nize ps: Steht was auffälliges im Logfile des Routers? (Geändert von nize um 1:49 pm am Feb. 7, 2005)
-- Veröffentlicht durch jenz am 2:09 pm am Feb. 7, 2005
Ja, es tauchen tatsächlich rote Einträge bezüglich eines IDCMP-Paketes auf. Muss aber zuhause noch mal genau schauen, um was es da geht. Ansonsten gab es an anderer Stelle hier im Forum noch den Tipp, die MAC zu clonen und die Host/Domain of cablecom.ch zu setzen. ?:^| Mal ausprobieren, aber ich mag noch keinen Zusammenhang sehen. Gruss, Jenz
-- Veröffentlicht durch jenz am 9:56 am am Feb. 8, 2005
Hier die gestrig-abigen Beobachtungen: Als DNS-Server habe ich beim Client zuerst einen, später drei cablevcom dns (62.2.?.?) + 10.1.1.1 (den Router) als letzten Eintrag angegeben. Dann ein paar Web-Seiten geladen usw. Nach einiger Zeit dauerte es länger mit den Web-Seiten. Mit host -v x.x.x.x kann man dann sehen, dass die DNS-Server der Cable-COM sofort ein Ergebnis zurückliefern (< 30ms), oder es gibt einen Timeout, und das Ergebnis wird über 10.1.1.1 zurückgeliefert (der Router fragt dabei natürlich auch bei Cablecom nach). Wenn man jetzt wie ich drei DNS in der Client-Config hat , deren Antworten alle vom Router verschluckt werden, dauert eine Anfrage natürlich schon ziemlich lange. Wenn ich (ausser dem Router) nur einen DNS eintrage, ist die Antwortzeit akzeptabel. Herumspielen mit der Router-Config (z.B. Firewall auschalten) hilft für kurze Zeit, danach werden dann DNS-Pakete wieder verschluckt. Rote Log-Einträge gab es bei diesem Test übrigens keine, meine frühere Beobachtung war dann wohl unkorreliert. Die korrekte Lösung wäre wohl, nur den Router als DNS einzutragen. Mal schauen ob das stabil funktioniert. Neue Firmware gibt's undokumentiert inoffiziell auf ftp.linksys.com (v.1.5.1), aber ohne Readme hab ich noch nicht arg Lust zum Updaten. Erst mal Danke für die Hilfe, werde mal demnächst die Langstrecken-Erfahrung posten. Ach ja, würde mich über Antwort von gleichgesinnten Leidensgenossen natürlich freuen (und vielleicht ist das Kabelmodem ja auch nicht unschuldig...) Gruss, Jenz
-- Veröffentlicht durch seppovich am 3:39 pm am Feb. 23, 2005
guten tag zusammen. ich habe exakt das gleiche problem wie jenz, allerdings mit einem zyxel prestige 324. hier im forum habe ich mir schon threads durchgelesen und bin dabei über folgende vorschläge gestolpert. 1. DHCP im router aktivieren und die im tcp/ip eine feste ip vergeben. 2. das dsl-modem 6std vom strom nehmen und den router mit der factory-default-MAC-adresse anlassen. gibt es noch andere möglichkeiten dieses nervige problem zu beheben? wenn ich unter win im tcp/ip-protokoll 192.168.1.2 als feste ip eintrage tritt das problem nach längerem betrieb auf. jetzt teste ich gerade die feste ip 192.168.1.100 bei der es bisher keine probs gab. das dachte ich anfangs bei der 192.168.1.2 auch... gruss seppovich
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 4:02 pm am Feb. 23, 2005
@Jenz (1) Hast Du mal die neuste Firmware geladen? (2) Ersetz mal die interne IP des Routers durch 192.168.0.1/1 (3) Es macht eigentlich nicht viel Sinn, die CC DNS Server einzutragen, denn der DNS Server des Routers ist eine "Kastrierte Version" dessen und leitet Anfragen automatisch weiter. (HM vielleicht liege ich falsch, aber mir ist dies aufgefallen) Trage in den TCP/IP Einstellungen den Standart Gateway ein, die LAN IP Adresse des Routers. Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch Mephi am 4:54 pm am Feb. 23, 2005
seppovich> versuch mal den WAN-Port des Routers an das Cisco-CM anzugleichen. Dazu gibts einen Befehl für den Command Interpreter: ether edit speed für dich also: ether edit speed 10/half -ph
-- Veröffentlicht durch seppovich am 5:14 pm am Feb. 23, 2005
den command-interpreter erreiche ich nur über hyperterminal und serielle schnittstelle oder gibt es eine andere möglichkeit?
-- Veröffentlicht durch Mephi am 5:23 pm am Feb. 23, 2005
Ja, über Telnet die Router IP-Adresse anspechen, dann Passwort und du bist im SMT. Dort wählst du Menu 24.8. Jetzt bist du im Command Interpreter. Raus kommst du mit "quit". -ph
-- Veröffentlicht durch seppovich am 8:22 pm am Feb. 23, 2005
danke für deine hilfe, ich werde es ausprobieren sobald die dns-auflösung wieder "hängt" und dann berichten.
-- Veröffentlicht durch jenz am 9:12 am am Feb. 24, 2005
Hoi 'zäme, bei mir läuft das System jetzt seit einigen Wochen, mit folgenden Setup: Client fix: 10.1.1.2, kein DHCP, dns 10.1.1.1, router BEFSX41 auf 10.1.1.1 mit 1.50.xx firmware, keine dns-server fix eingetragen. Firewall an. Der frühere Vermutung, dass man beim Client noch manuell einen cablecom dns angeben müsste, ist nicht richtig, denn es läuft im Grossen und Ganzen gut. Vor allem erfolgt die Antwort auf eine DNS-Abfrage zuverlässig schnell. Interessant ist allerdings, das der Safari-Browser sich bei einigen Web-Seiten verdammt viel Zeit lässt (z.b. Flug Buchen bei KLM), Firefox aber keine Problem hat (da ist die Seite ratzfatz da). Ohne Router hatte ich solche Probleme, soweit ich mich erinnere, allerdigns nie. Die neueren Firmware Versionen für den BEFSX41 (1.51, 1.52) sind doch recht inoffiziell, deshalb habe ich erst mal vom Update Abstand genommen. Gruss, Jenz
-- Veröffentlicht durch seppovich am 3:29 pm am Feb. 25, 2005
so bin jetzt direkt über mein dsl-modem im netzt (raspppoe) und der p324 hängt an der seriellen schnittstelle. ich bin auch in dem menue 24.8. und hab den command-interpreter geöffnet. "systemname"> wenn ich jetzt ether edit speed 10/half eingebe (ich denke mal das soll den wan-port auf 10mbit half duplex stellen) kommt die meldung "[-12002] Please load before edit." @mephi, kannst du mir sagen wie ich weiter vorgehen soll?
-- Veröffentlicht durch Mephi am 4:34 pm am Feb. 25, 2005
sepp..> Lies in diesen Thread die Anleitung von Wittmann. Sie ist zwar für Telnet gedacht, lässt sich aber auch auf die Konsole anwenden. http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/topic.cgi?forum=2&topic=873 Tut mir leid mit dem falschen Tipp, die abgekürzte Schreibweise gilt wohl nur Zywalls.
-- Veröffentlicht durch seppovich am 5:16 pm am Feb. 25, 2005
deine anleitung war schon gut ich wusste nur nicht ob ich ether edit load 1 oder 2 nehmen sollte... in der console stand zwar 1:LAN und 3 gabs nicht, ich war mir halt nur nicht sicher sonst wäre nachher mein kleines heimnetz nur noch 10mbit schnell :) danke fuer deine hilfe. p.s.: da ich ein netzwerk-b00n bin gib mal bitte einen tip welche ip-adressen ich vergeben soll. hab jetzt 2rechner an dem gateway. p324ip=192.168.1.1 rechner1-ip:192.168.1.100 rechner2-ip:192.168.1.200 sollte ich das so lassen oder lieber dem router ne ip eg. 192.168.11.200 oder sowas geben?
-- Veröffentlicht durch Mephi am 12:21 am am Feb. 26, 2005
sepp..> du kannst die Einstellung so belassen. Ich würde jedenfalls dem Router keine andere IP-Adresse zuweisen, wenn du mal ein Firmware-Update machen solltest, den Router auf factory default zurücksetzen musst etc. bist du froh, nicht noch zuvor die PCs umkonfigurieren zu müssen. Welche IP-Adresse du den Rechnern zuordnest ist belanglos, lass einfach 192.168.1.33 ... 192.168.1.64 für den Pool des DHCP-Severs frei. Den DHCP-Server würde ich, wenn gegenwärtig auch nicht benutzt, aktiviert lassen. Übrigens, all die Massnahmen, die du da triffst, sind nicht zwingend geeignet, dein ursprüngliches Problem zu beheben, aber sie schaden nicht... :-) -ph
-- Veröffentlicht durch seppovich am 8:41 pm am Feb. 28, 2005
mephi> hab den wanport auf 10mbit/half gestellt, seitdem läufts problemlos, das war vor 3tagen - bin mal gespannt ob es weiterhin funzt. ich melde mich mal, wenn die dns-auflösung wieder hängt.
-- Veröffentlicht durch seppovich am 8:48 am am März 3, 2005
leider habe ich schon wieder so einen dns-timeout. diesmal hat es länger gedauert bis dieser auftrat. es hilft wie immer nur den p324 einmal vom strom zu nehmen und wieder dranzuhängen. es scheitert wie gesagt nur am seitenaufbau (opera, morzilla oder ie), alle anderen verbindungen nach außen funktionieren. ich habe die "nicht multilinguale" version des p324 (steht nur "prestige 324" drauf und benutze die firmware "V3.61(JA.4)C0(Standard)" von der northamerican downloadlibary. ich poste mal ein paar screens zu meinen einstellungen - wenn jemand der mir helfen möchte noch gerne screens von anderen einstellungen haben möchte bitte sagen welche :) http://basti.irgendwo.org/zyxelscreens/
-- Veröffentlicht durch Mephi am 9:48 pm am März 3, 2005
seppovich> Es gibt noch eine neuere Firmware (3.61 ja 5 c0): ftp://ftp.europe.zyxel.com/P324/firmware/ Hast du mal versucht von Hand beim dritten DNServer einen Server eines anderen Providers einzutragen? - ph
-- Veröffentlicht durch seppovich am 11:25 am am März 5, 2005
danke, hab jetzt die firmware per konsole upgedatet. vorher hab ich ne dns-ip eines anderen providers zusätzlich eingetragen, dann gab es direkt nach 2std ein timeout. -mal sehen wie es jetzt mit de ja5 läuft (und wie lange) danke für alle tips!
-- Veröffentlicht durch Mephi am 12:34 pm am März 5, 2005
seppovich> Was mir bei den Screenshots noch auffiel, es werden per DHCP nur zwei DNServer eingetragen. Prüfe mal mit < ip dhcp enif1 status > ob dort auch nur zwei Server erscheinen. Dann gibts noch ein paar DNS spezifische CI Befehle, die ich aber nur mal spielerisch verwendete und nicht mehr weiss, was sie bringen. ip dns query status ip dns query table ip dns stats disp (display dns statistics ) ip dns stats clear (clear dns statistics ) - ph
-- Veröffentlicht durch seppovich am 8:14 am am März 26, 2005
deinen letzten tip mit diesen befehlen hab ich noch nicht probiert, hab aber auch schonmal eine andere nic probiert (Realtek 8139C PCI) statt der 3COM 3C940 LOM (onboard) bekomme aber immernoch, allerdings später (so nach 5 tagen statt nach3) diesen dns-timeout. in unserer firma haben wir einen proxy-server mit ken avm der läuft tadellos ohne aussetzer. jetzt meine frage: kann mir jemand einen router empfehlen der absolut professionell ist und genauso stabil läuft wie ein proxy? er sollte nicht wireless sein und ungefähr 4 lan-ports haben... gruss seppovich
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 10:44 am am März 26, 2005
Zitat von seppovich am 8:14 am am März 26, 2005 jetzt meine frage: kann mir jemand einen router empfehlen der absolut professionell ist und genauso stabil läuft wie ein proxy? er sollte nicht wireless sein und ungefähr 4 lan-ports haben... gruss seppovich
@seppovitch Was verstehst Du unter "absolut professionell"? VPN, IPsec, HW DMZ? --> Zyxel Zywall 2/5/35 ( ab Zywall 5 wirts teuer ;-) ) Ich selber benutze die Planet XRT 401C/D Router. Die laufen jetzt über 2 Jahre und ich musste sie letztmals vor etwa einem Jahr resetten. Also keine Probleme damit, stabil, 1Wan und 4 Lan Ports sind auch vorhanden. Zudem sind sie auch preislich sehr interessant. Sie haben eine Firewall eingebaut, unterstützen allerdings kein VPN und IPsec. und haben kein ADSL Modem eingbaut. Allerdings kann man sie konfigurieren, über ein ADSL Modem einzuwählem mittels PPOE etc. Zum DNS Problem, kann das vielleicht am Modem, bezw. Provider liegen? Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch http am 12:45 am am Juli 11, 2005
Hallo zusammen. Ich habe einen ZyXEL G-2000 und ein ähnliches Problem: Der G-2000 hängt sich nach einiger Zeit auf. Wenn man den G-2000 ODER das Cablecom-Modem resettet, dann funktioniert die Verbindung wieder. Studerus Schweiz ist zusammen mit ZyXEL Taiwan seit einem halben Jahr daran das Problem zu lösen und hat es immer noch nicht geschafft. Mir reicht es nun und ich möchte einen anderen Router kaufen. Ich habe an den BEFSX41 gedacht. Wenn ich den Thread lese tritt aber dort auch so ein Problem auf. Oder sehe ich da was falsch? Hat das Cablecom Modem DCM03 ein generelles Problem, das die angeschlossenen Router zum abstürzen bringt? Soll ich einen neuen Router kaufen? Ist der Linksys BEFSX41 zu empfehlen (besonders um dieses Problem zu lösen)?
-- Veröffentlicht durch stephanh am 10:01 pm am Juli 25, 2005
Hi Jenz, habe so ziemlich die gleichen Probleme mit dem BEFSX41 (Linksys). Internet funktioniert. Nach ein paar Stunden oder einem Tag geht nichts mehr. Router ist per PING noch erreichbar, SETUP kann auch aufgerufen werden. Router ist dem Status nach verbunden. DNS-Abfragen per nslookup funktionieren noch, wenn ich den DNS von meinem Provider einstelle, aber per PING ist die per NSLOOKUP gerade gefundene Seite nicht auflösbar. Nach aus- und wieder einschalten des Routers funktioniert meistens alles wieder. Warte jetzt auf die Antwort vom Support von Linksys. Gruß aus Bayern, Stephan
|