Druckversion dieses Themas

-cablemodem.ch - Forum (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/ikonboard.cgi)
--Netzwerke (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=11)
---2 pc's unabhängig online über switch und kabelmodem (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=11&topic=834)


-- Veröffentlicht durch peni am 6:22 pm am Feb. 7, 2005

hallo!

bitte die verehrte community, mir mit einem rat zu helfen.

möchte 2 rechner (win2000 jeweils) über ein noname switch zum kabelmodem (motorola cg4500e) verbinden und beide somit unabhängig ins internet lassen.

noch steht nicht einmal das netz zwischen den beiden pc's. da es aber nicht unbedingt benötigt wird, wollte ich fragen, ob mein vorhaben realistisch ist, bevor ich meinen kopf zerbreche. hatte jemand von euch evtl. bereits erfahrungen mit solch einer struktur?

mein bisheriges erfolg: ein rechner ist auf diese art bereits online. nun muss ich noch den zweiten dazu bringen.

bin über jedes rtfm und verweis auf schöne tutorials dankbar!

schönen abend!


-- Veröffentlicht durch PatPowerMan am 6:39 pm am Feb. 7, 2005

Versteh ich Dich richtig:

Ein PC hängt schon erfolgreich an einem Switch, vom Switch geht ein Kabel zum Modem und das Modem hängt an der Cablecom-Steckdose?

Oder hast Du den PC direkt am Modem anschliessen können?

Gib uns bitte Deine jetzige (erfolgreiche) Konfiguration durch (welches Gerät ist wie mit welchem anderen Gerät verbunden).


-- Veröffentlicht durch peni am 6:48 pm am Feb. 7, 2005

genau richtig, deine erste vermutung entsprich der wahrheit.

pc1(win2000, noname 10mbit netzwerkkarte) -> switch (noname ("fiber link")).

das kabelmodem ist mit dem "uplink"-anschluß des switch verbunden. und selbstverständlich an die kabelsteckdose (in meinem fall tv-steckdose).

so gelingt pc1 problemlos ins internet, wenn ich mich (wie gewohnt) über dfü einwähle (windsl treiber).


-- Veröffentlicht durch Walter Buergin am 8:38 pm am Feb. 7, 2005

Was hast Du für ein ABO, am besten wäre nach dem Modem einen Router anzuschliessen gibt am wenigsten Probleme wurde schon mehrmals im Forum besprochen.

Mfg. Walter


-- Veröffentlicht durch peni am 11:41 pm am Feb. 7, 2005

mir ist die abkürzung leider noch nicht geläufig. abo = provider? bin beim lokalen deutschen anbieter 'netcologne' (multikabel 256k heißt der tarif).

einen router kann ich mir wohl erst nächstes jahr leisten, deswegen interessiert mich ein alternativer weg zur lösung.


-- Veröffentlicht durch flicflac am 12:03 am am Feb. 8, 2005

da befürchte ich aber schwer, dass du deinen 2. PC erst im nächsten Jahr benützen wirst; bei einem Abo für 9 Euro wird wahrscheinlich auch in Deutschland kaum ein Provider eine zweite IP-Adresse zur Verfügung stellen.


-- Veröffentlicht durch peni am 12:52 am am Feb. 8, 2005

nun gut, wenn's gleichzeitig nicht geht - ok. aber separat einwählen würde doch gehen, oder?


-- Veröffentlicht durch Walter Buergin am 11:15 am am Feb. 8, 2005

Auch das wird vermutlich nicht funktionieren da wie schon erwähnt wurde nur eine IP Adresse vorhanden ist. Damit es funktioniert müssen die PC einzeln mit dem Netzwerk verbunden werden damit das Cablemodem die Netzkarte initialisieren kann.

Mfg. Walter


-- Veröffentlicht durch Krueger am 12:42 pm am Feb. 8, 2005

zuerst mal Helau und Alaaf !!!

Du kannst natürlich beim einen PC "Internet Connection sharing" aktivieren.
Dann kannst du mit dem einen PC immer ins Netz, mit dem zweiten nur, wenn der erste läuft und mit beiden zusammen, wenn beide laufen.

Allerdings würde ich dir auch zur Router-Lösung raten. Kleine Router gibts bei ebay für unter 20 Euro.


-- Veröffentlicht durch Mephi am 12:55 pm am Feb. 8, 2005

Das scheint mir doch etwas vertrakter zu sein. So habe ich das noch nicht gesehen. Netcologne bietet offenkundig Zugänge via DSL  (netDSL) und via Kabel ( MultiKabel Internet) an. Nun, folge ich dem Konfigurationsbeispiel für Multikabel, wird ein Dialin-Verfahren wie bei DSL angewandt. Mit grösster Wahrscheinlichkeit fahren die PPPoE auch übers Kabel. Für mehrere PCs bieten sie zusätzliche Accounts an. Da stellt sich auch die Frage, ob ein solcher Anschluss NAT-fähig ist, vielleicht weiss da Wittmann mehr dazu. Was bekommst Du als IP-Adresse zugewiesen? Poste mal  die beiden vorderen Zahlenblöcke der Adresse.


-- Veröffentlicht durch peni am 1:02 pm am Feb. 8, 2005

81.173.xxx.xxx


-- Veröffentlicht durch Mephi am 4:55 pm am Feb. 8, 2005

peni> o.k. das ist eine öffentliche Adresse, von daher gibts kein Hindernis. Der Vorschlag von Krueger, "Internet Connection sharing" zu verwenden müsste funktionieren. Der Einsatz eines Routers mit NAT empfiehlt sich aber bei diesen Preisen. Der Router müsste dann aber einwählen und (soweit ich mit meiner Vermutung richtig liege) auch die PPPoE-Kapselung vornehmen.  Ich würde aber die Routerlösung nur dann wählen, wenn Netcologne bestägtigt, dass sie funktionieren werde, oder du für ein paar Stunden über einen geeigneten Broadbandrouter verfügen kannst, um die Funktion zu testen.
------
Separat einwählen müsste gehen, es sei denn Netcologne verwendet zusätzlich zur Dial-in-Idendifikation auch noch eine Geräte-MAC-Adresse.
-------
Jedenfalls würds mich interessieren wies ausgegangen ist.


-- Veröffentlicht durch hotlineshocker am 8:21 am am April 29, 2005

Ich würde einfach den einen Rechner per USB an und den anderen per Ethernet an das Modem hängen.

NetCologne nutzt übrigens tatsächlich PPPoE.

Mann kann aber für 0,49 Euro im Monat eine weitere IP, sprich einen zusätzlichen Account bekommen.

Der Rest ist ja kein Problem.

Das Motorola CG4500e arbeitet ja schließlich als Brouter.

GoIP

dodi


cablemodem.ch - Forum powered by Ikonboard
http://www.ikonboard.com
© 2000 Ikonboard.com