Druckversion dieses Themas
-cablemodem.ch - Forum (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/ikonboard.cgi) |
-- Veröffentlicht durch MikeDDD am 6:03 pm am April 13, 2005
Ich hab nun lange gesucht und nirgens eine Lösung für mein Problem gefunden. Mein Cablemodem läuft, wenn es direkt an einen PC angeschlossen ist (Hispeed 1000-Kunde). Wenn ich es aber mit dem Router verbinde, blinkt die Internet-LED schnell und orange, obwohl das Modem eine normale Verbindung anzeigt. Hab auch ein gekreuztes Kabel probiert. Wenn ich einen PC an den Router anschliesse, hab ich keine Verbindung zum Internet. Aber wenn ich 2 PC's anschliesse, können diese zwar auch keine Verbindung zum Internet aufbauen, zwischeneinander jedoch schon.
-- Veröffentlicht durch Kobas am 8:00 pm am April 13, 2005
Mein Netgear-Router 614 ist zwar etwas älter. Das nachfolgende Notfall-Vorgehen habe ich einmal im Word gespeichert und es funktionierte seither immer. Hier eine Kopie davon:
-- Veröffentlicht durch MikeDDD am 8:36 pm am April 13, 2005
Danke für die Antwort. Ich habe die Anleitung befolgt, aber ich bin leider noch immer gleich weit. Das Problem hat sich schon bei Schritt 5 gezeigt. Wenn ich den Router starte, blinkt die Internet-LED immernoch orange und schnell. Mir ist aufgefallen, dass mein Modem ca. 40s nach der Einwahl nochmals kurz reconnecten muss. Auch wenn es nicht am Router angeschlossen ist. Was hat das zu bedeuten? Ich habe das Gefühl, dass der Router vor diesem Reconnect eine kurze Zeit lang mit dem Internet verbunden ist, diese dann aber getrennt wird und auch bleibt. Wenn ich dann aber den PC anschliesse, läuft das Internet tabellos.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 10:41 pm am April 13, 2005
MikeDDD> hat der Netgear je mit Hispeed funktioniert? Wie sehen denn die WAN-Einstellungen aus? Lässt du die Routerzeit durch einen NTP-Server synchronisieren? Cablemodem-Typ?
-- Veröffentlicht durch MikeDDD am 5:28 pm am April 14, 2005 Ich besitze ein CISCO CVA122. ES hat mal kurz funktioniert, dann aber die Verbindung wieder getrennt. Seither nicht mehr. Ich lasse IP- und DNS-Serveradresse über DHCP beziehen...also nichts manuell eingestellt. Und von einer Routerzeit habe ich noch nie was gehört.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 7:23 pm am April 14, 2005
MikeDDD> Das mit dem WAN-seitigen DHCPClient ist schon o.k. , die Frage ging eher dahin, ob du bei den "Basic Settings" auf die Frage "Does your internet connection require a login ?" mit "No" beantwortet hast. Das gelbe Blinken der Internet LED ist übrigens völlig normal, es bedeutet das Daten über die Ethernet-Schnittstelle mit 10 Mbit/s übertragen werden. Du solltest also die LAN-Seite ebenfalls überprüfen. Dass du über den Switch des Routers eine Verbindung zweier Rechner herstellen kannst, heisst noch nicht, dass der Router korrekt am Switch liegt. Das ist zwar eher unwahrscheinlich, weil du ja mutmasslich aufs Webinterface kommst. Was zeigt dort "Router status" und "Connection status" an?
-- Veröffentlicht durch MikeDDD am 11:56 pm am April 14, 2005 es hat nun geklappt. vielen dank! woran es gelegen hat, kann ich nicht genau sagen. es hat aber wahrscheinlich mit irgendeiner MAC-Adresse zu tun.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 12:20 am am April 16, 2005
-- Veröffentlicht durch MikeDDD am 2:50 am am April 16, 2005
Beim "Basic Settings"-Menupunkt unter "Router-MAC-Adress" habe ich den Eintrag "default MAC Adress" auf "use this MAC Adress" geändert. dann hat das ganze funktioniert.
-- Veröffentlicht durch flicflac am 6:28 pm am April 17, 2005
... und damit dürftest du anstelle der Router-MAC-Adresse diejenige eines deiner PC's-Netzadaptern an das Modem weitergegeben haben, die dieses ja schon kannte. Worauf auch dieses Problem wieder auf das alte "Modem neu starten" zurück geführt werden kann
-- Veröffentlicht durch MikeDDD am 10:12 pm am April 17, 2005 Naja...nur das ich mein Modem stundenlang neugestartet hab und dies keinen Effekt gehabt hat. Aber nun läuft ja alles einwandfrei.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 11:52 pm am April 17, 2005
Nein, ich glaube in diesem Fall nicht an das "CM-Rücksetz-Problem". MikeDDD hat ja die von Kobas vorgeschlagene Sequenz durchgeführt, und die enthält ja ganz ausdrücklich ein Reboot des CM. Ich erinnere mich an einige Fälle, die hier Erwähnung fanden, wo nur das Spoofen der MAC-Adresse half . In einem Fall, glaub mit einem Gigaset 105, wurde auch nicht richtig geclont, nur das explizite Eintragen der MAC-Adresse einer NIC in die Router-Konfiguration brachte Abhilfe. Es zeigt sich hier mal wieder, dass auch defizientes Verhalten eines Gerätes in die Diagnostik einbezogen werden sollte.
|
cablemodem.ch - Forum powered by Ikonboard
http://www.ikonboard.com
© 2000 Ikonboard.com