-- Veröffentlicht durch Roeb am 2:45 pm am Juli 9, 2005
hallo community :-) ein freund von mir hat eine kleine firma gegründet und mich gebeten für ihn ein kleines netzwerk mit einem server einzurichten (bin überhaupt nicht der netzwerkfreak). ein grosses anliegen von ihm ist es, dass die daten auf dem server optimal geschützt werden, sowohl vor unautorisiertem zugriff, wie auch beispielsweise vor feuer. noch ist keine hardware beschaft, so bin ich denn für vorschläge offen :-) als betriebssytem habe ich ihm mal win2000 server vorgeschlagen (ich soll das ganze dann auch managen, und von linux habe ich wirklch null ahnung). zur weitern info: der internetzugang wird über swisscom adsl erfolgen, mittels router. was sind denn so die gängigen serverseitigen firewalls, oder sicherheitstools gegen hackerangriffe? hier ist er bereit auch etwas zu investieren, da die daten für eine allfällige konkurrenz sehr nützlich sein könnten ;-) ferner sollte auch ein fernzugriff (bspweise aus der ausland möglich sein). ich dachte hier an den einsatz von VPN... ich danke euch schon mal für inputs :-)
-- Veröffentlicht durch PatPowerMan am 3:23 pm am Juli 9, 2005
Habt Ihr schon überlegt, das ganze bei einem Hosting-Unternehmen machen zu lassen? Dann müsstet Ihr Euch weder um Hardware- noch Software oder Security-Sachen wie Einbruch, Diebstahl, Feuer etc. kümmern. Ich kann Dir zwar nicht gerade einen Namen sagen, der all Eure Anforderungen erfüllt, aber Google kann evtl. weiterhelfen. Wenn Ihr's selber macht, dann dürften wirksame Massnahmen gegen Feuer oder Diebstahl etc. ziemlich teuer werden. Zudem haben all diese Schutzmassnahmen meistens auch erheblichen Einfluss auf die "praktische Arbeit". Bezüglich OS würde ich bei einem Projekt das auf der "grünen Wiese" beginnt gleich mit Windows 2003-Server beginnen. Oder sprechen wichtige Gründe dagegen? Bei der Firewall würde ich persönlich was hardwaremässiges kaufen, dass Du zwischen ADSL-Modem und den Rest "klemmst". So eine Firewall könnte gleichzeitig auch Virenschutz, Spamfilter etc. sein. Ist sicher nicht ganz billig, aber Du tönst an, das es was professionelles sein darf.
-- Veröffentlicht durch Krueger am 12:15 pm am Juli 10, 2005
Bevor ich dir was empfehlen kann, wüsste ich gerne den Umfang der ganzen Sache. z.B. wie gross soll deine Firma sein, was machst du genau, welche Zugriffe von aussen sind nötig, hostest du irgendwelche Kunden-DB's,... Ohne diese Infos ist es recht schwirig zu sagen, was du brauchst.
-- Veröffentlicht durch Billy am 1:19 pm am Juli 10, 2005
Also ich mach ja nicht gerne Reklame hier für meine Firma - aber unser neues Produkt "(b)dataEXsafe(/b)" löst genau die Probleme, die du angesprochen hast: Schutz vor Elementarschäden, aber auch generell automatisertes Backup. Der Service nutzt nachts die brachliegende Kapazität des Internetanschlusses und sichert alle Daten(änderungen) in absolut sicherer Weise über's Internet. Übrigens wurde das neue Produkt als Finalist in der Kategorie "Services" für den Swiss IT Award ausgewählt (www.infoweek.ch). Sieh mal auf der Hompage http://www.bmtc.ch nach... Für weitere Fragen ruf mich bitte einfach mal an! Gruss, Ernst
-- Veröffentlicht durch PatPowerMan am 1:41 pm am Juli 10, 2005
Der Vorschlag von Billy tönt für ein reines Datenbackup gut. Aber was ist mit der Hardware? Wenn die abraucht oder gestohlen wird, nützen die Daten auch nur bedingt. Zudem kann ich mir aufgrund der Produktebeschreibung nicht vorstellen, dass dieses Prozedere ein genaues Image zieht. Neben der Neuinstallation der Hardware wären also auch die User, die Shares, die Drucker, alle ServicePacks und allfällige Softwareinstallationen etc. wiederherzustellen. Oder irre ich mich da Billy? @Roeb: Will Dein Freund auch eine Internet-Informationsseite betreiben? Oder gar einen Online-Shop mit verschiedenen Bezahl-Möglichkeiten anbieten?
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 4:11 pm am Juli 10, 2005
@Roeb Sicherheit vor Feuer, was meinst Du damit? Feuerschutz von aussen, etwa Brand im EG, oder Feuerschutz bezüglich überhitzung der Hardware? Egal, welches nun wichtig ist. Ein Serverraum stellt einige Ansprüche an baulicher Substanz. Sehr wichtig das Klima im Serverraum. Dieser sollte falls Möglichkeit an einer kühlen Stelle im Haus liegen, etwa ideal im Untergeschoss, zB in der NO Ecke. Am besten in einem Raum wo Wände und Decken aus Stahlbeton bestehen, ( Nicht aber den Schutzraum, wegen Kabelführung!) Falls nur die Decke, resp. Eckwände aus Stahlbeton gefertigt wurden, besteht für die restlichen Wände die Möglichkeit beidseitg mit Gipsplatten beplankte, ausgedämmte Leichtbauwände mit min F60! zu erstellen, ebenso die Türe! Falls Du nur einen oder zwei kleinere Server betreiben willst, genügt die natürliche Luftzirkulation mittels eines Fensters, am besten auf der Nordseite des Hauses. Ich hab bei mir zuhause ebendies installiert, die max. Temp. im Kellerraum beträgt selbst im Hochsommer nur ca. 15°C! also eine ideale Umgebung für den Server. Falls Du jedoch mehrere Server, Blade Server mit mehreren Backplaines betreiben willst, brauchst Du ne gute Klimaanlage für den Raum + die Serverschränke welche die Temp. konstant kühl hält! Ach ja die Lage im UG ist auch Ideal für den Feuerschutz falls in den oberen Geschossen mal ein Brand ausbricht. Falls Du weitere Fragen zur konstruktiven Planung brauchst, liefere ich gerne Infos dazu. Zum SBS würde ich Dir auch Win Server 2003 empfehlen, da es für die Integration für WinXP Clients modifiziert wurde, natürlich lassen sich auch best. Win NT/ Win 2000 clients einbinden. Ach ja das tägliche Backup ist irgendwo im UG, ausser im Serverraum, am besten in einem feuersicheren Save zu lagern, und eine Kopie davon z.B. beim Chef zu Hause! ;-) :-) Greetz MAC_Ferrari (Geändert von MAC Ferrari um 4:13 pm am Juli 10, 2005)
-- Veröffentlicht durch Roeb am 6:58 pm am Juli 10, 2005
danke für die inputs! es ist so, dass es in der anfangsphase zunächst nur einen büroraum geben wird, und in einer kleinen nische soll dann ein server werkeln. der server dient rein als datenspeicher, zb für aussendienstmitarbeiter, die von aussen her auf gewisse daten zugreifen möchten. weder webpage noch ein shop sind vorgesehen :-) den schutz vor feuer meinte ich so: falls das büro mal abfackeln sollte, wäre es gut wenn man irgendwo noch eine kopie der daten hätte.
-- Veröffentlicht durch S aus S in der S am 7:38 am am Aug. 2, 2005
...ich möchte Deinen Freund nicht als unseriös bezeichnen, aber gegen Geld Datensicherheit anzubieten und dann von einem bekennenden Laien das System zusammenschustern zu lassen, das finde ich schon verdammt sportlich! Dein Freund spart da absolut am falschen Ende. Und zwar in jeder Beziehung! So einen Server in die BüroEcke zu stellen, da stellen sich mir die Nackenhaare auf. Und so ein System (auf das der Kunde sich verlässt!) ohne Redundanz aufzubauen ist auch keine wirklich faire Idee. Offsite-Backup der Daten wird er aus Kostengründen dann sicher auch sein lassen. Redundante HighSpeed-Internet-Anbindung habt Ihr sicher auch nicht. etc. pp. Du bekommst übrigens in den USA einen Server (Win2k3) im HostingCenter (mit USV, Brandschutz, Diebstahlschutz etc) um die 100$ im Monat - mit 3TB Traffic inklusive. Vielleicht überdenkt Dein Freund seine grundlegende Idee von IT-Dienstleistung nochmal? HTH, Rainer (Geändert von S aus S in der S um 7:46 am am Aug. 2, 2005)
|