-- Veröffentlicht durch Fifi am 12:41 pm am Mai 15, 2004
Ich bin nicht sicher ob ich hier am richtigen Ort poste Ich habe meinen PC, das Cablecom Modem und ein Maxxtro Powerline Gerät an einen Hub Angeschlossen. Das andere Powerline Gerät ist an den PC meiner Schwester angeschlossen. Wenn sie jetzt im Internet surft oder einfach den PC laufen lässt ohne etwas dran zu machen, während dem ich ut2k4 zocke hab ich nen sehr hohen Ping, bis über 1000! Sobald ich das Powerline Gerät abstelle sinkt der Ping runter auf 30 - 80. Das ist doch nicht normal oder? Weiss einer was ich machen soll? Es macht keinen Spass mehr so :( MfG Fifi
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 1:59 pm am Mai 15, 2004
@fifi hm soviel ich weiss kann powerline sehr störungsanfällig sein, besonders in alten Hausinstallationen. Zudem ist Powerline eher langsam ja auch die Pings, da die Signale con den Beiden Powerline Geräten gewandelt werden, das dauert. Zudem gibt es immer noch Kinderkrankheiten, sodas auch das Internet über Powerline sich nie hat durchsetzen können. Wiso hast Du keinen WiFi Router gekauft? Kostet doch etwa gleichviel wie nen Powerline Kit?! Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch Fifi am 2:21 pm am Mai 15, 2004
WiFi Router? Was soll das denn sein? Also was nen Router ist weiss ich, aber WiFi hab ich noch nie gehört (Geändert von Fifi um 2:25 pm am Mai 15, 2004)
-- Veröffentlicht durch timberwolf am 5:22 pm am Mai 15, 2004
Kurz ist damit Wireless Local Area Network (WLAN) gemeint. http://tomorrow.msn.de/pc/wlan?page=14 WiFi Wireless Fidelity. In Anlehnung an „HiFi“ (High Fidelity) wurde dieser einprägsamere Ausdruck von der Industrie geprägt. Er ist gleichbedeutend mit dem Standard IEEE 802.11b (siehe dort). Der Zusammenschluss von über 200 Herstellern von WLAN-Geräten nennt sich daher auch „WiFi Alliance“.
-- Veröffentlicht durch Walter Buergin am 6:20 pm am Mai 15, 2004
Normal gibt es nicht grosse Probleme mit Powerline. Was vielleicht nicht gut ist das bei Dir nach dem Modem kein Router angeschlossen ist. Bei mir funktionieren drei PC alle mit Powerline verbunden aber nicht USB sondern mit LAN (Ethernet) sehr gut. http://www.broadband.ch/powerline.cfm?lang=d mfg. Walter (Geändert von Walter Buergin um 6:22 pm am Mai 15, 2004)
-- Veröffentlicht durch Krueger am 8:57 am am Mai 19, 2004
Es ist ja nicht das Problem, dass er von seinem PC aus über Powerline angescholossen ist. Seiner ist ja direkt dran. Hat der PC deiner Schwester ne Firewall, Add-aware und nen aktuellen Virenscanner? Falls du ne firewall hast, dann lass die mal alles zu machen und schau, ob deine Pings dann immer noch so scheisse sind. Ich vermute nämlich, dass deine Schwester die Leitung zu macht. Hat sie P2P Software (Kazaa, emule,...) am laufen? Dann wärs klar, dass du schlechte pings hast.
-- Veröffentlicht durch Phunny am 1:50 pm am Mai 29, 2004
wann wird nur der störungsverursachende unsinn vom bakom verboten werden ??? es steht ganz klar in den vorschriften das die bewilligung zum betrieb auf zusehen hin gilt, und wenn störungen auftreten der powerline betreiber abhilfe schaffen muss oder ausserbetrieb setzen muss. Primärer dienst in dem frequenzbereich sind radiostationen amateurfunker und militärische dienste, der rauschpegel ist massiv angestiegen seit einführung dieser geräte, und führt stellenweise soweit, dass selbst starke rundfunksender von einem rauschen und knattern überlagert werden. Eigentlich müsste powerline gewisse amateur und flugfunk -frequenzen meiden, dies funktioniert auch einigermassen, aber es gelangen immer mehr günstige fernostgeräte in den handel die das nicht tun. In japan unter anderem wurde diese technologie verboten. frage ist nur warum man sich für 200.- solche dinger anschafft, wenns doch ca 90m kat-5 kabel gibt zum selben preis... zur erklärung was WIFI sein soll, das is das was intel in der TV werbung als ihre Centrino technologie vermarkten will ;-) WLAN stört sicher keine radiostationen und is dann erst noch völlig drahtlos gruss ...
-- Veröffentlicht durch Walter Buergin am 7:27 am am Mai 30, 2004
"Phunny" Du kannst ja zum Teil schon recht haben aber es gibt Sytuationen wo WLAN nicht funktioniert z.b. in alten Häuser mit meterdicken Mauern wie bei mir in der Altstadt und dort ist es schon das einfachste ohne teure Mauerdurchbrüche eine Verbindung mit Powerline zu erstellen. N.b. auch WLAN ist nicht unbedingt gesund, so wie alle Ultrakurzwellen, Handy etc. !! mfg. Walter
-- Veröffentlicht durch cambridge am 10:53 pm am Mai 30, 2004
@Walter Bürgin du bist scheinbar ein überzeugter powerline user. tatsache ist, dass ascom bei der entwicklung für powerline auf das falsche pferd gesetzt hat. deutschland hat kurz vor der flächendeckenden einführung von PL kalte füsse bekommen und alle verträge mit ascom gekündigt. ascom hat rund 30 millionen euro in den sand gesetzt. wirklich durchgesetzt hat sich die technik nie und wird sich wohl auch nie durchsetzen. zu teuer und bringt im preis leistungs verhältnis über das gesamtkonzept keinen vorteil gegen über der konventionellen netzwerktechnik. es mag gewisse exotische anwendungen für PL geben. das problem der dicken mauern in alten häusern, hat man mittlerweilen auch bei wifi im griff. solche dicken mauern gibts ohnehin nur selten. im übrigen wird PL nie die performenc eines konventionellen netzwerkes erreichen können. das ist technisch gar nicht möglich. das ist auch ein hauptgrund warum sich powerline nie etablieren konnte, nebst der störanfälligkeit und er mangelden sicherheit. führende köpfe von ascom und auch andere PL entwickler, geben heute zu, dass es ein interessanter lösungsansatz gewesen ist aber für die zukunft nicht entwicklungsfähig ist. zu viele probleme und tun sich da auf.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 1:52 am am Mai 31, 2004
cambridge> Powerline von Ascom ist (oder war) ein Konzept, Internet über das Strometz flächendeckend zu verbreiten, etwa zu vergleichen mit der Verbreitung von Inet über CATV. Dieses Powerline ist fraglos gestorben oder schon tot geboren, wie man will. Daneben gibt es Lösungen, Daten über die Netzverkabelung im Haus zu übertragen, als Konkurrenz etwa zu einem WLAN oder zu einer dedizierten Verkabelung. Geräte hierzu liefern etwa Microlink, Zeus, Homeplug etc. Dieses letztere "Powerline" hatte Walter Bürgin in diesem Thread vorgeschlgen. Das hat aber überhaupt nichts mit dem "Powerline" selig von Ascom zu tun. Gruss Philipp
-- Veröffentlicht durch Phunny am 9:45 am am Mai 31, 2004
mephi, is mir klar, nur isses so das die PLC geräte genauso stören wie das ascom dingens, beim "grossen" system kommt das signal auf frequenzen bis 13mhz ins haus .. und wird dort dann auf frequenzen > 13 mhz umgesetzt der transport auf den zuleitungen ist ausserdem unter kontrolle der EW's, und liegt unter der erde und sind immer symetrisch und vorallem dank der armierung auch ein bisserl geschirmt, wer ein fürchterlicher störer ist, ist die inhouse übertragung, kabel sind ned geschirmt, nicht symetrisch, phase nulleiter is nicht gleich lang, nimmt andere wege, die induktive ladevorrichtung der el-zahnbürste is ne nicht mal so schlechte antenne um das signal in die luft zu bringen usw... so und nun die PLC adapterchen .. wie sie für ethernet über hausintsallation verwendet werden sind eigentlich ein abklatsch der powerline sache, einfach ohne die einspeisung via stromzuleitung. dank dem dass das spreadspectrum verfahren der dinger sofort gestörte bereiche ausblendet lässt es sich nicht mal stören, es benutz den bereich ned und erhöht dafür die leistung und geschwindigkeit auf anderen frequenzen, so nach dem motto ich will das durchkriegen .. wenn einer stört hau ich noch einen drauf, ausser man stört breitbandig , da kriegt aber dann der störer eins aufs dach ;-) traurig ist das ein pc-monitor oder schaltznetzteil eines PC's der mit 50mwatt störungen ins netz speisst keine zulassung kriegt, aber ein gerät das zwischen 14 und ca 30mhz bis zu 1watt ins netz koppelt darf ohne genehmigung betrieben werden .. wo stimmt da was ned ? es grüsst
-- Veröffentlicht durch cambridge am 2:38 pm am Mai 31, 2004
@mephi diese plc geräte entstammen genau dieser von ascom entwickelten technik. wie es phunny auch schon erwähnt hat, ein nebenprodukt davon. mit dieser übertragungstechnik wird schon viele jahre herum experimentiert, aber was wirklich brauchbares hat noch niemand wirklich erfunden. die technik ist genau genommen schon längst veraltet. im grunde versuchte man das rad neu zu erfinden. der lösungsansatz ist gewiss ein interessanter, aber die physik und lässt sich nun mal nicht so einfach überlisten. was das störpotential dieser geräte angeht, kann ich phunny recht geben. war selber ein "opfer" solcher plc adapter. mein nachbar hat solche verwendet, bis das ganze haus reklamierte. es war nicht mal so einfach den störer ausfindig zu machen. die dinger stören genau so wie die schaltsignale der ew's die sie über ihr stromnetz schicken um boiler und waschmaschinen zu bestimmten zeiten ein- und auszuschalten. klar gibt es heute filter, aber das stromnetz ist nicht geschirmt und irgendwo "brünzlet" immer was raus.
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 8:59 am am Juni 1, 2004
@cambridge yep, genau so ist es....;-) Zudem sind die Dinger relativ teuer und das Preis -Leistungsverhältnis, siehe obrige Threads ...... Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch Walter Buergin am 11:41 am am Juni 3, 2004
Ein Powerline ohne Hochfrequenz wird bei einer Firma in USA angeboten, Info beim Link unten. http://www.iid.de/netze/powerline.html mfg. Walter (Geändert von Walter Buergin um 11:42 am am Juni 3, 2004)
-- Veröffentlicht durch Phunny am 12:43 pm am Juni 3, 2004
> die maximale Datenübertragungsraten von 1-10 Mbit/s > liefern und bei Frequenzen in der Nähe von ca. 1 MHz > arbeiten.... der reporter weiss ned von was er schreibt .. und die technik möchte ich sehen die im 50hz takt bits übermittelt *g* selbst ein quam16 signal eines modems erzeugt ober und nebenwellen bis zur dreifachen frequenz aber wer weiss, vieleicht färben die ja die elektronen ein und übertragen damit die information ...hihi ich denk einfach nicht das das stromnetz wirklich zur datenübertragung genutzt werden sollte vieleicht in zukunft gibs zwei drähte die strom bringen und der dritte is ein glaskabel das die daten bringt, welches wiederum netzwerk wie auch schaltsignale für die lampen und so weiter überträgt.. dann wächst strom und daten zusammen. es grüsst ...
|