-- Veröffentlicht durch tubel am 3:01 pm am Aug. 1, 2004
Ich habe das selbe Problem, wie es schon mehrmals in diesem Forum besprochen wurde: Mein Router (eine Airport Extreme Basestation) kommt mit dem häufigen IP-Wechsel der Cablecom nicht zu Schlage und der interne DHCP-Server schmiert zwei bis drei Mal pro Tag ab. (Dies allerdings erst seit ca. zwei Monaten; Firmware auf neustem Stand.) Wie auch immer: Da eigentlich sehr wenige Berichte zu diesem Phänomen im Forum zu lesen sind, frage ich mich langsam, ob einfach die Basestation nicht für den Betrieb mit Hispeed geeignet ist. Darum würde mich interessieren, was für Router ihr benutzt und was eure Erfahrungen sind. Ich bin offen für alles und werde mir einen neuen Router kaufen, wenn es etwas besseres gibt und die Airport Basestation nur noch als Bridge nutzen. Vielen Dank für euren Input und Grüssli, Tubel
-- Veröffentlicht durch gian am 7:31 pm am Aug. 1, 2004
Hallo, Ich hatte einen Netgear Router mit WLAN und dachte, dass dieser an den ständigen Unterbrüchen schuld ist. Habe diesen dann durch einen Siemens Router mit WLAN ersetzt, gleiches Problem. Der dritte Router mit WLAN hat ein ADSL-Modem integriert und wartet jetzt auf die Freischaltung meines neuen ADSL Abos. Hispeed ist für mich gestorben!
-- Veröffentlicht durch shocker am 7:37 am am Aug. 2, 2004
Um eine genaue Aussage zu machen ob deine Gerätschaften von einem bekannten problem betroffen sind müss man noch eineige weitere informationen haben. ich selber glaube nicht dass deine basestation problem mit wechselnden IP's hat. Ich vermute dass dein Modem offline geht. Wenns dann wieder UP kommt bezieht deine Basestation keine neue IP vom DHCP der cablecom. ( ev. merkst du gar nicht wie es offline geht. ) Das dein Modem offline geht ist natürlich schon mal schlecht. Dies sollte als erstes unterbunden werden. Der Grund dafür wird in einem anderen Thread schon besprochen. Meine Vermutung sind zuviele TCP verbindungen duch Filesharing oder Änlichem. ( du siehst die aktiven verbindungen unter "Start -> Ausführen -> cmd -> netstat -a " ) wenn das Modem nun aber wieder mal offline geht, wird es beim hochfahren versuchen deiner Basestation eine IP zu erteilen. Dies muss es aber auch annehmen. Normalerweise macht die basestation beim hochfahren seiner netzwerkkarten einen DHCP discover broadcast , dann einen DHCP Request. Dieser vorgang funktioniert aber nur beim Hochfahren oder bei einer Lease erneuereung. Normalerweise müsste deine Basestation merken wenn der link zum modem down ist und diese NIC auch herunterfahren( das LED an der basestation leuchtet dann nicht mehr ) . Wenn der link wieder hochkommt, würde dann genau der vorhin beschriebene vorgang greifen und du hättest die neue IP. genau das scheint nicht zu passieren. frage : wie leitet das WAN link status LED an der basestation wenn du dem modem den saft abdrehst ? hat deine Basestation eine firewall ? könnt nähmlich auch sein, dass diese diesen vorgang behindert.
-- Veröffentlicht durch tubel am 5:23 pm am Aug. 2, 2004
Erst einmal besten Dank für Deine Hilfe. Ich war jetzt gerade einige Zeit nicht zu Hause und habe keine Dienste auf meinem Compi laufen lassen, dennoch musste mein Nachbar mind. 3 Mal im Tag rüber und einen Neustart der Basestation druchgeben. Also die TCP-Geschichte ist es eher nicht. Wenn ich das Modem abstelle, dann erlischt zuerst das WAN-Lämpchen, dannn blinkt es demprimiert im Sekundentakt. Soweit ich weiss hat die Basestation keine Firewall. Ich musste allerdings die Portumleitung für Dienste (z.B. Timbuktu) aktivieren, über die ich auf die Compis hinter dem Router zugreifen will. (Aber das ist glaub ich immer so, oder?) Wär schön, wenn uns diese Infos näher zur Lösung dieses ärgerlichen Problems bringen würden... Nochmals vielen Dank und cheers, Tubel
-- Veröffentlicht durch Rene am 4:40 pm am Aug. 3, 2004
tubel>Kannst Du bitte Dein Netzwerk aufskizzieren (was für Geräte wo - in Relation zu einander - wie angeschlossen sind? ) Hast Du so einen "Absturz" schonmal beobachten können ? Vorallem, verliert das Kabelmodem die Verbindung oder die Apple Airport Station?
-- Veröffentlicht durch tubel am 6:24 pm am Aug. 3, 2004
Hi René and all, mein Netzwerk sieht so aus: Compi 1 wireless / Cablemodem – Ethernet Switch – Basestation – Compi 2 wireless | | Leitung zu Ethernet Switch Nachbar | (Router) versch. Endgeräte (z.B. XBox, Netzwerkdurcker) Da die Abstürze dauernd auftreten, weiss ich genau wie das aussieht: Die Basestation verliert die Verbindung zum Kablemodem. Compis, die direkt am ersten Switch (vor Basestation) angeschlossen sind, verlieren die Verbindung zum Modem nicht und laufen brav weiter. Wo könnte der Wurm liegen? Ich muss schon bald in Behandlung wegen der vielen Umsteckerei... Vielen Dank und Grüsse, Tubel
-- Veröffentlicht durch tubel am 3:17 pm am Aug. 5, 2004
Habe das Problem scheinbar gelöst: Neuen Router gekauft und benutze die Airport Base Station nur mehr als Bridge. Alles läuft ohne Absturz einwandfrei. Fazit: die Base Station hat ein Problem. Cheers, Tubel
|