Druckversion dieses Themas

-cablemodem.ch - Forum (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/ikonboard.cgi)
--Technik, Hard- und Software (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=2)
---Automatisch IP beziehen (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=2&topic=347)


-- Veröffentlicht durch cablesalat am 7:02 pm am April 19, 2002

Ich hab Win ME, das cablecom basic-abo und surfe mit IE. Aber es bezieht mir nicht automatisch eine neue IP-Adresse, also muss ich alle 1-2 h manuell eine neue beziehen. Denn dann, wenn die alte richtige Nummer nicht mehr gültig ist, hat mein PC irgend so eine 169.etc.etc.etc Nummer. Ich hab alles richtig eingestellt, wie die Cablecom in ihrer Erklärung schreibt.
Kennt jemand das Problem?
Liegt es vielleicht an meinem Firewall. Aber eigentlich ist der auch richtig konfiguriert.
thx für eure hilfe


-- Veröffentlicht durch Rene am 10:59 pm am April 19, 2002

Es ist die Firewall, darauf verwette ich mein Hemd...

Port 67 remote auf Deinen Port 68 musst Du zulassen sonst passiert genau das was Du beschrieben hast.



-- Veröffentlicht durch Bingo am 11:48 pm am April 19, 2002

Rene.

LOL! Mutig bist du aber nicht. Ist es denn wenigstens aus Seide?!?


-- Veröffentlicht durch thokie am 11:06 am am April 20, 2002

Cablesalat,
was heisst eine neue IP manuell beziehen? Per winipcfg Aktualiesieren, ohne die Firewall abzuschalten? Wenn das geht, liegts kaum an der Firewall (Rene, was hat Dein Hemd für eine Grösse?:-))
Vielleicht liegts am dhcp-client von WinMe, dass der keinen request abschickt. Aber für am wahrscheinlichsten halte ich, dass cc-seitig eine Störung vorliegt, und Du aus irgendeinem Grund keine lease-Verlängerung erhältst.
Warte mal bis Montag, bis Cablecom THH wieder hier online ist, die können das sicher checken.


-- Veröffentlicht durch hardu am 12:17 pm am April 20, 2002

Das gleiche Problem (automat. renew des dhcp-lease funktionierte nicht, auch nicht mit winipcfg-renew, nur mit booten). Nachdem ich alles softwareseitige x-mal neu aufgesetzt hatte (netzwerk neu, tcp/ip-protokoll neu, dhcp-schlüssel in der registry raus und neu, win-netzwerk-systemdateien frisch extrahiert, kerio/tiny-firewall de- und neu-installiert und ganz ohne vorgegebene regeln eingefahren etc.), habe ich die d-link-dfe-530tx-netzwerkkarte, die mit dem cablemodem geliefert wurde, gegen eine superbillige surecom-ep-320x-r (~20.-) ausgetauscht und: bingo!
seitdem läuft der automat. dhcp-renew ohne macken.
nach intensiver suche im internet zum problemfeld dhcp-lease ohne entscheidende antwort, habe ich auf einige hinweise hier im cablemodem-forum vertraut, dass die günstigen realtek-chip-karten tatsächlich problemlos laufen. und so wars auch! (nebenbei dafür noch ein danke! an wen auch immer...)


-- Veröffentlicht durch Rene am 1:28 pm am April 20, 2002

hardu> Naja mit dem Wechsel der Hardware werden einige Registry-Keys neu angelegt. Es könnte auch damit zusammenhangen.

Bingo> Noe so n' billiges Teil das wir mal in der Kanti-Zeit bedruckt haben :)


-- Veröffentlicht durch hardu am 1:58 pm am April 20, 2002

@ rene: der grund, warum die d-link-karte nicht recht lief, liegt für mich immer noch im dunkeln. ich vermute, das zusammenspiel von winme, karte, treiber und reg-einträgen hat irgeneinen ominösen bug erzeugt... so konnte ich z.B. diese karte nur im autosense-mode betreiben. wenn ich sie von hand in den netzwerkeigenschaften auf 10-halfduplex gestellt habe, was ja eigentlich für den cablemodem-betrieb empfohlen wird, war gar keine verbindung möglich: winipcfg lieferte nach reboot die meldung "medium getrennt".
(nebenbei bemerkt: die "unmengen" von problem-postings zur dfe-530tx im d-link-userforum haben mich schnell vom wechsel der hardware überzeugt)

auch wenn das grundproblem vermutlich eher bei winme zu suchen ist: für mich war der hardware-wechsel weniger aufwendig, als ein neues betriebssystem (mit anderen macken;-) zu installieren.


-- Veröffentlicht durch cablesalat am 4:39 pm am April 20, 2002

Also am Firewall liegts bestimmt nicht! Auch wenn er alles zulässt funktionierts nicht.
Mit manuell beziehen meinte per winipcfg aktualisieren. Also nochmals ein Grund gegen die Schuld meines Firewalls.
Ich habe ein D-Link-Karte, die von Cablecom mitgeliefert wurde (war zu faul um noch eine andere zu kaufen). Das würde mich schon noch nerven, wenns an der liegen würde. Hab keine Lust eine neue Karte zu kaufen.
Meint ihr Cablecom THH kann das Problem lösen? Tja, dann warte ich mal auf Montag...


-- Veröffentlicht durch Mande am 5:03 pm am April 20, 2002

Ich habe seit einigen Tagen und seit heute verstärkt ein ähnliches Problem: Vielfach kann der DHCP-Server nicht erreicht werden, sodass ein Vergabe von IP's nicht möglich ist. Mittels Modem-Reset, PC-Neustart etc kann das Problem zeitweise gelöst werden. Bis vor ca. 1 Stunde klappte aber gar nichts mehr. Ich habe auch festgestellt, dass mein Netzanschluss des Samsung einen Wackelkontakt hat.
Ich habe im Moment 2 Bearbeitungsnummern laufen:
693110 (Support-Formular 18.4.2002)
693253 (Hotline-Anruf 20.4.2002).
Ich werde informieren, wenn sich etwas tut.
Sys-Daten:
Win98, Samsung InfoRanger (SCM-110R), NIC PCI Fast Ethernet DEC 21143 Einstellung Autosense, Firewall ZoneAlarm Pro 3.0.091

Beste Grüsse

Mande


-- Veröffentlicht durch Cablecom THH am 12:03 pm am April 21, 2002

@Mande

Es wurde gestern bei dir ein Signaltechniker aufgeboten.

@cablesalat

Dass nach 1-2 Stunden immmer plötzlich der Saft in der Internetverbindung ausgeht, geht in aller Regel mit der Nicht-Verlängerung der Lease für deine IP-Adresse einher. Um die Fehlermöglichkeiten zu eruieren, muss
man sich den Ablauf bei der ganzen DHCP Kommunikation zuerst vor Augen führen.
Es wird vorweggenommen, dass in mehr als 99% aller Fälle clientseitig der Fehler zu finden ist, weshalb diese Verlängerung nicht passiert.  Unsere beiden redundanten, gesicherten DHCP-Server für die PC-Clients  arbeiten nach dem Internetstandard gemäss RFC 2131. (Genauere Details zur untenstehender
"einfachen" Erklärung über die DHCP-Abläufe findet man z.B unter http://www.ietf.org/rfc (RFC 2131).
Um nachfolgend die Interaktion zwischen PC (Client) und DHCP-Server vereinfacht darzustellen, wurde der "Bootp relay agent" (in unserem Fall ein Bestandteil des Headends, welche die DHCP-Meldungen
der Clients annimmt, vorprüft und an den DHCP-Server weiterleitet und umgekehrt) weggelassen. Nun was passiert nun genau bei der Zuweisung respektive Verlängerung einer IP-Adresse?
Da die ganze Kommunikation auf udp-Basis funktioniert, verbindungslos und nicht mit Fehlererkennung und Korrektur wie bei TCP ausgestattet, muss man eine Seite anweisen, falls eine Interaktion aus welchen Gründen auch immer (z.B. Paket geht verloren durch schlechtes Signalqualität) nicht stattfindet respektive beendet wird, dass sie es immer wieder erneut versucht. Diese Rolle übernimmt immer der Client (PC) und ist ebenfalls nach RFC 2131 definiert.  Der DHCP-Server antwortet nur auf Anfragen und nimmt sozusagen eine reaktive  Stellung ein, nicht eine aktive.

Zu unterscheiden sind nun die Erstzuweisung der IP-Adresse und die Verlängerung der IP-Adresse. Die Pachtdauer (Lease-Zeit genannt) beträgt je nach Region genau 60 Minuten oder 90 Minuten. Falls keine Verlängerung beantragt wird, wird die (freigewordene) IP-Adresse wieder zum Pool der verfügbaren Ip-Adressen gesetzt.

-Erstzuweisung der IP-Adresse (z.B beim Neubooten des PC's): folgende Interaktionen finden statt:

1.) DHCP-Discover (Von Client initiiert per Broadcast zu DHCP-Server-Port 67, der Client kennt den DHCP-Server ja noch nicht)
2.) DHCP-Offer    (DHCP-Antwort auf diesen Broadcast per Unicast oder Broadcast zu Client-Port 68, offeriert IP-Adresse und andere Parameter)
3.) DHCP-Request  (Client fragt den DHCP-Server an, die offerierten oder selber gewünschten (beim Renew!)
Parameter dem Client definitiv zuzuweisen)
4.) DHCP-ACK      (Bestätigung der vergebenen Konfigurationsparameter (inkl. IP-Adresse) vom DHCP-Server an den Client (zu Port 68))

Die Erneuerung der Lease, welche ebenfalls vom Client initiiert wird, findet definitionsgemäss nach der Hälfte der Leasedauer statt. Machen wir ein konkretes Beispiel. Unter "Ipconfig /all" kann man sehen, wann eine Lease zugewiesen wurde und wie lange sie gültig ist.
Sagen wir mal, dass die IP um 14.00 Uhr angenommen wurde, die Lease um 15.00 Uhr abläuft. Genau um 14.30 Uhr wird der Client versuchen eine Verlängerung der Lease zu erzielen. Im Gegensatz zur Neuzuteilung passieren nun nicht alle obig genannten Interaktionen, da der Client die Angabem über den DHCP-Server und die erhaltenen Parameter kennt. Bei einer Leaseverlängerung (oder auch einem ipconfig /renew) passieren folgende Schritte:

3.) DHCP-Request (Client fragt den DHCP-Server über Port 67 nach, die Lease mit den aktuellen Parametern zu verlängern)
4.) DHCP-ACK     (Falls DHCP-Server einverstanden, wird zur Client-IP über Port 68 die Bestätigung mitgeteilt, ansonsten wird ein
DHCP-NAK gesendet)


Falls alles geklappt hat zeigt Ipconfig /all, dass die Lease erst um 15.30 Uhr ablaufen wird. Falls nun bei einem DHCP-Request (beim Renewen) keine Antwort kommt, versucht der Client immer wieder den
DHCP-Server zu erreichen bis zu einer bestimmten Zeit (0.875 X der Leasedauer). Dann versucht der Client
per udp-Broadcast irgendein DHCP-Server zu erreichen mit den aktuellen Parametern. Dies wiederholt sich
bis die Lease ganz abgelaufen ist, teilweise sogar darüber hinaus.

Nun was heisst das konkret für das obige Problem? Weshalb kann zwar am Anfang (Neustart) eine IP-Adresse zugewiesen werden und dann plötzlich nicht mehr verlängert werden? Beim Renewen spielen sehr viele Komponenten mit, bis überhaupt ein sauberer Renew-Request ins Netz gejagt wird (Netzwerkkarte, dessen Treiber, Winsock-Schnittstelle, TCP/IP-Implementation usf.) Um zu bestätigen, dass wirklich ein Renew-Request sauber zum DHCP-Server geschickt wird, kann man nur durch den Einsatz eines lokalen Sniffers  (Promiscous-Modus empfohlen) feststellen und analysieren. Ein Auszug kann z.B folgendermassen aussehen:

Frame 44 (355 on wire, 355 captured)
   
Ethernet II
   Destination: 00:30:94:05:fa:54 (dclient217-162-XXX-X.hispeed.ch)
   Source: 000:90:XX:XX:XX:XX (CLEVO_XX:XX:XX)
   Type: IP (0x0800)
Internet Protocol, Src Addr: XXX-XXXXXX (217.162.XXX.XXX), Dst Addr: csrc-cnr1.cablecom.net (62.2.21.10)
   
   Time to live: 128
   Protocol: UDP (0x11)
   Header checksum: 0x137c (correct)
   Source: XXX-XXXXXX (217.162.XXX.XXX)
   Destination: csrc-cnr1.cablecom.net (62.2.21.10)
User Datagram Protocol, Src Port: bootpc (68), Dst Port: bootps (67)
   Source port: bootpc (68)
   Destination port: bootps (67)
   Length: 321
   Checksum: 0xd164 (correct)
Bootstrap Protocol
   Message type: Boot Request (1)
   Hardware type: Ethernet
   Hardware address length: 6
   Hops: 0
   Transaction ID: 0xdf73dc60
   Seconds elapsed: 0
   Broadcast flag: 0x0000
   Client IP address: XXX-XXXXXX (217.162.XXX.XXX)
   Your (client) IP address: 0.0.0.0 (0.0.0.0)
   Next server IP address: 0.0.0.0 (0.0.0.0)
   Relay agent IP address: 0.0.0.0 (0.0.0.0)
   Client hardware address: 00:90:XX:XX:XX:XX
   Server host name not given
   Boot file name not given
   Magic cookie: (OK)
   Option 53: DHCP Message Type = DHCP Request
   Option 61: Client identifier
       Hardware type: Ethernet
       Client hardware address: 00:90:XX:XX:XX:XX
   Option 12: Host Name = "XXX-XXXXXX"
   Option 81: Client Fully Qualified Domain Name (19 bytes)
   Option 60: Vendor class identifier = "MSFT 5.0"
   Option 55: Parameter Request List
       1 = Subnet Mask
       15 = Domain Name
       3 = Router
       6 = Domain Name Server
       31 = Perform Router Discover
       33 = Static Route
       43 = Vendor-Specific Information
   End Option


Nun ist es bei Windows-System (im Gegensatz zu Linux z.B.) nun mal so, dass eine Software-Firewall in der Regel erst aktiv geladen ist, wenn die Erstzuweisung der IP-Adresse beim Booten bereits passiert ist.
Es kann sehr gut sein, dass beim standardisierten Renew-Versuch (falls überhaupt von Client versucht wird!) die Firewall diese Anfrage oder die Antwort blockt (weil z.B. die entsprechenden Ports nicht geöffnet sind oder der entsprechenden Prozess (z.B services.exe) nicht zugelassen ist mit der Aussenwelt zu kommunzieren). Es gibt auch Fälle, obwohl die Firewall korrekte Regelsettings vorweist, dass diese Kommunikation nicht (immer) funktioniert. Deshalb raten wir dir in deinem Fall zu folgenden Massnahmen:

1.) Deaktivierung des Firewalls (ipconfig /all -> nach Hälfte deiner Lease-dauer nochmals schauen, ob nun
der Renew geklappt hat)
2.) Wenn dies nichts genutzt hat; Deinstallation des Firewalls
3.) TCP/IP neu installieren (welches Betriebssystem hast du?)
4.) Netzwerkkarte komplett neu installieren mit den neuesten Treibern für die D-Link-Netzwerkkarte
unter http://www.dlink.de/service/treiber_detail.asp?produkt=DFE%2D530TX

Weil das Problem immer wieder mal auftaucht, haben wir ein wenig ausführlicher zur Thematik geschrieben..;-),
Natürlich hat unser Netzwerkteam auch die Möglichkeit in den Log-Files des DHCP-Servers bis ins
Details nachzuforschen, dies ist aber sehr aufwendig und zeitintensiv. Korrupte IP-Adressen gibt es eigentlich keine. Wir können jedoch an der Hotline
IP-Adressen auf dem Teilbereich des Headends löschen, der Kunde die Zuordnung der IP-Adresse zur MAC-Adresse durch einen Reboot ebenfalls.
Wir hoffen, dass die Ausführung verständlich geworden sind und die Massnahmen fruchten
werden.

Gruss
THH-Team

EDIT: Leasedauer angepasst





(Geändert von Cablecom THH um 10:02 am am Mai 28, 2002)


-- Veröffentlicht durch hardu am 12:30 pm am April 21, 2002

oho, das nenn ich mal eine ausführliche antwort!
(und dann noch am sonntag...;-)
herzlichen dank für die aufklärung, thh!
bei mir hats mit neuinstallation dlink-netzwerkkarte und eurem 4-Punkte-Massnahmen-Paket zwar auch nicht geklappt (hatte das schon vorher so probiert), sondern erst mit einer anderen karte, aber es schadet ja gar nicht, die hintergründe etwas genauer zu kennen.
schönen sonntag noch...


-- Veröffentlicht durch Mande am 1:05 pm am April 21, 2002

@THH

Besten Dank für euer Feedback. Seit meinem Beitrag vom 20.4.2002 16.39 läuft alles einwandfrei. Hat da der Techniker schon Wunder bewirkt?

Nicht dass ich bei euer ausführlichen Antwort alle Details verstanden hätte; aber es zeigt sich wieder einmal: Es ist selten so einfach als Mann denkt.

Als noch einmal besten Dank.


-- Veröffentlicht durch chris2000 am 7:29 pm am April 21, 2002

Guten Abend zusammen!
Ich habe auch so ein eigenartiges DHCP Problem, bin allerdings kein Cablecom-Kunde.

Ich bekomme eine IP ohne Lease-Time zugewiesen.
Die funktioniert meistens auch ohne Probleme.
Zu willkürlichen Zeiten kann es aber passieren, dass ich nicht mehr surfen kann, auch den Nameserver nicht mehr erreichen. Ping geht auch nicht mehr.
Die IP-Adresse habe ich aber noch immer!

Wenn ich den DHCPCD kille und neu starte, er sich also die IP-Adresse neu holt, funktioniert alles wieder.

Meine Fragen:
1) Kann sich jemand denken woran das liegt? (...wohl nicht ganz einfach....)
2) Wie bekomme ich unter Linux die lease-time angezeigt (es wird keine angegeben, da sich der Dämon automatisch wieder beendet). Aber wo würde die stehen?
3) Nach der ausführlichen Beschreibung von Cablecom müsste es doch auch möglich sein, dass ich die Lease-Time selbst festlege. Wie geht das?


-- Veröffentlicht durch fippu82 am 7:52 pm am April 21, 2002

Hallo zusammen

Ich habe gerade ein ähnliches Problem:
Bei mir stehen zwei PCs, einer mit win2k und einer mit win98, welche an einem Cisco von Cablecom angeschlossen sind (mittels Hub). Bisher lief alles problemlos.
Nun habe ich jedoch den ständig abstürzenden win98 PC ebenfalls auf win2k migriert, doch damit fingen die Probleme an: Das auf einer frisch formatierten Partition aufgesetzte win2k hat aus unerklärlichen Gründen Probleme mit dem Bezug der IP vom DHCP. Wenn ich nach dem booten mit ipconfig /all die Konfiguration anschaue, sieht das ungefähr so aus:

---------------
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:            [ <- leer ]

DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 169.254.xxx.xxx   [ ! ]
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0       [ ! ]
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCP-Server . . . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
---------------

Woher kommt diese komische IP? Die gehört ja gar nicht zu CC Net(?). Anscheinend findet win gar keinen DHCP-Server. Doch wie kommt er dann überhaupt zur 169er IP? Wenn ich ipconfig /renew mache, sucht windows wohl ziemlich lange (etwa 2 min) nach einem DHCP-Server, findet aber dann angeblich wiederum keinen. (Fehler: "DHCP-Server nicht verfügbar").

Nun meine Frage: Was hat es mit der 169er IP auf sich (diese wurde in diesem Thread auch genannt, scheint also auch bei anderen aufzutreten)?
Könnte das Problem damit zusammenhängen, dass ich gleichzeitig mit dem Windows Update auf 2k noch einen Printserver (HP) an den Hub gehängt habe? Mir kam erst danach in den Sinn, dass der Headend wahrscheinlich den Printserver als weiteren PC anschaut (logisch) und den "dritten" PC nicht mehr "reinlässt". Doch auch das vom-Netz-nehmen des Printservers hat nicht geholfen, dass mein zweiter w2k PC eine IP beziehen kann.

Hat jemand Tipps?

Vielen Dank
Philippe


-- Veröffentlicht durch nize am 9:31 pm am April 21, 2002

@chris2000
hast du möglicherweise den firewall installiert. also bei mir funktioniert das ohne probleme. welche linux ver. bzw. distrib. hast du?

@fippu82
>Woher kommt diese komische IP?

die 169.xxx.xxx nimmt win autom. falls es kein dhcp server finden kann.

dein prob liegt wohl an falschen einstellungen deiner nic.
überprüf doch diese mal.

erstens: nic muss auf 10mbit, half eingestellt werden
zweitens: tcp/ip auf ip aut. beziehen und dns server autom. beziehen
drittens: alle firewallsoftware deaktivieren
viertens: ipconfig /release, ipconfig /renew - und nun sollte es gehen... (sorry dazwischen möchte win noch booten)

greez

nize



-- Veröffentlicht durch fippu82 am 9:58 pm am April 21, 2002

@nize
Bringt leider nichts. NIC ist auf Half und DNS- und IP-Adressen auto. beziehen ist auch alles richtig eingestellt.
Wahrscheinlich hat mein kurz angeschlossener Printserver das "System verwirrt" bzw. einen falschen Eintrag in der Datenbank gemacht, der jetzt nicht mehr gelöscht wird auch nach dem Abschalten des Printservers. Man müsste wohl das Modem resetten. Reicht dazu das ziehen des Netzsteckers wohl aus?
Ich versuchs mal...

phil


-- Veröffentlicht durch nize am 10:11 pm am April 21, 2002

@fippu82

ja klar, hast wohl recht, falls dein printserver eine ip bezogen hat, ist natürlich diese mac gespeichert, das modem vom strom nehmen hilft in diesem fall.

greez

nize


-- Veröffentlicht durch cablesalat am 10:58 pm am April 21, 2002

Aaaalso:
Das Problem lag (oder liegt immer noch) an meinem Firewall. Hätte ich nicht gedacht, da die IP ja über winipcfg renewt (geiles Wort ;-)) werden konnte.
Auf jeden Fall funktioniert der Renew, wenn mein Firewall nicht läuft.
Aber irgendwie hab ich Mühe meinen Firewall richtig zu konfigurieren. Welche Programme von Win ME sind für den neubezug der IP zuständig (genauer Name)? Weiss das jemand?
@THH
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Hab zwar nicht ganz alles, aber immerhin einiges verstanden. Wenn es die Cablecom nach Ablauf des Pilotprojekts in diesem Forum noch gibt, fände ich es super wenn ihr eure Hilfe hier weiterzuführen würdet. Ist wirklich eine gute Sache.
Habt ihr vielleicht gerade die Antwort zu meiner Frage oben? Wäre cool.
thx@all

cablesalat


-- Veröffentlicht durch cablesalat am 11:20 pm am April 21, 2002

Eine Antwort auf obige Frage ist nicht mehr nötig. Habs in der Zwischenzeit selbst herausgefunden.
Danke nochmals an THH für die schnelle Antwort. Gabs Sonntagszuschlag?;-)

(Geändert von cablesalat um 11:21 pm am April 21, 2002)


-- Veröffentlicht durch Rene am 2:11 am am April 22, 2002

Also ich behalte mein T-Shirt noch ne Weil in dem Fall...

:)


-- Veröffentlicht durch thokie am 1:53 pm am April 22, 2002

Ja Rene, da hast Du nochmals Glück gehabt;-))


-- Veröffentlicht durch chris2000 am 3:25 pm am April 22, 2002


Zitat von nize am 9:31 pm am April 21, 2002
@chris2000
hast du möglicherweise den firewall installiert. also bei mir funktioniert das ohne probleme. welche linux ver. bzw. distrib. hast du?



Iptables habe ich eingerichtet.
Port 67 und 68 sind für UDP (und TCP) ausgehend freigegeben.

Eingehend ist alles mit
"-m state --state ESTABLISHED,RELATED"
erlaubt. Damit müsste es doch funktionieren?

Das Firewall-Script wird über die boot.conf geladen.
Damit ist es auch beim ersten DHCP-Request aktiv, somit müssten doch auch alle anderen gehen!?

Ich habe SuSE 7.3.


-- Veröffentlicht durch Cablecom THH am 5:14 pm am April 22, 2002

@hardu

Wär interessant gewesen, ob der Renew damals bei dir überhaupt stattgefunden hat oder gar nicht (Sniffer). Die Fehlersuche kann je nachdem sehr schwierig sein. Nun Hauptsache es läuft wieder...
zum anderen:
Nun auch Sonntags ist die Hotline geöffnet..;-)

@Mande

Ja, das Signal sieht nun sehr gut aus. Es könnte aber durchaus sein, dass du wieder Probleme bekommen wirst, wenn du einen Wackelkontakt (?) festgestellt hast. Setzt dich einfach wieder mit der Hotline in Verbindung.

@cablesalat

Nun ja, Ende gut alles gut. Nun kann auch René sein Hemd behalten...
den Sonntagszuschlag gabs/gibts übrigens tatsächlich..;-).

@fippu82

Die Empfehlung von nize ist passend. Durch den Reboot löscht du den ARP-Speicher des Kablemodems.
Wenn du nur ein Basic-Abo (2 IP-Adressen zugut) hast, empfehlen wir dir jeweils zuletzt den Netzwerkdrucker anzuschliessen und einzuschalten, nachdem die PC's IP-Adressen bezogen haben. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit einen Router mit Printserver-Funktion zuzutun oder ein Aboupgrade zu Comfort.

@chris2000

Der DHCP-Client kann (aber muss nicht) eine Lease-time vorschlagen. (Als Option definiert -> siehe RFC 1533) Die Konfigurationsmöglichkeiten findest du in den entsprechenden HowTo's zum dhcp-client.
Der DHCP-Server muss übrigens zwingend eine Lease anbieten, ansonsten arbeitet der DHCP-Server nicht korrekt. Dies kannst du mit einem Sniffer übrigens überprüfen. Wenn dies nicht geschieht, kann eben dein
erwähntes Phänomen auftreten. Der DHCP-Client kann dies interpretieren, als würde die Lease nie auslaufen und renewed dementsprechend nie. Angenommen der DHCP-Server geht davon aus, dass er aber eine standardmässige Lease vergeben hat, wird er die IP Adresse nach Ablauf der Lease wieder einem anderen Kunden zur Verfügung stellen. Deine Angaben hast du noch, aber deine Pakete sind nicht mehr routbar...
Bevor du tief ins Innern vordringst, hast du schon mal
versucht einen anderen dhcp-Client zu installieren (z.B. Pump stattdessen)?

Gruss
THH-Team





-- Veröffentlicht durch Rene am 7:43 pm am April 22, 2002

chris2000>Eingehend reicht das je nach dem wie Du die ausgehenden Verbindungen filterst. Ganz am Anfang hat die Netzwerkkarte z.B. noch keine IP Adresse und wird darum auch einen Broadcast raussenden, wenn Du da zu restriktiv bist, kann der DHCP-Client den Server gar nicht erst erreichen (mir selber passiert als ich meine Firewall aufgesetzt habe)

Natürlich muss der dhcpcd auch später noch den Server kontaktieren können, d.h. wenn Du ausgehend filterst, auch diese Rulesets anpassen.

Ausserdem greift ESTABLISHED, RELATED nicht mehr, wenn sich der DHCP Server zu viel Zeit lässt, das Standardtimeout im Connection-Tracker für UDP ist 2 oder 5 Minuten (eins von beiden, weiss nicht auswendig), kommt die Antwort zu spät, knallt sie in die Firewall und wird weggeschmissen (oder was auch immer Deine Rulesets sind)

(TIP: "Zuunterst" in der Input Queue ein -log rein, danach erst die Pakete droppen, dann siehst Du sie im Systemlog)

>Wenn ich den DHCPCD kille und neu starte, er sich
>also die IP-Adresse neu holt, funktioniert alles wieder.
>1) Kann sich jemand denken woran das liegt? (...wohl nicht ganz einfach....)

Ich vermute Du solltest keine unendliche Lease erhalten.

>2) Wie bekomme ich unter Linux die lease-time angezeigt (es wird keine angegeben, da sich der Dämon automatisch wieder beendet). Aber wo würde die stehen?

Oben schreibst Du dass Du ihn killst, hier dass er sich sofort selber beendet. Das ist ein bisschen ein Widerspruch für mich... Meiner bleibt solange Aktiv wie das Interface up ist, er muss sich ja um die renewals kümmern. Kille ich ihn, dann wird die IP losgelassen und das Interface deaktiviert.

Die Informationen findest Du, je nach Version des dhcpcd (es gab vor kurzem Änderungen) entweder in /var/state/dhcp oder in /etc/dhcpc jeweils eine Datei mit dem Namen dhcpcd-.info

Dort steht dann auch die Lease Dauer drin. Eigentlich steht dort drin alles was Du vom DHCP-Server erhalten hast.

>3) Nach der ausführlichen Beschreibung von Cablecom müsste es doch auch möglich sein, dass ich die Lease-Time selbst festlege. Wie geht das?

Ja aber typischerweise wird das vom Server ignoriert bzw. überschrieben

Ansonsten: dhcpcd -l

Ich selber starte den dhcpcd immer mit Parametern -d und -R

-d sorgt dafür dass er seine Schritte im Syslog protokolliert und -R dass er mir die DNS Einstellungen nicht mit denen vom DHCP-Server gelieferten überschreibt (ich fahre meinen eigenen DNS Server)


-- Veröffentlicht durch chris2000 am 8:51 pm am April 23, 2002

Danke für die Antworten!

@Cablecom: das mit einem anderen Client werde ich mal testen; das Problem tritt aber auch bei anderen Benutzern auf.

@Rene: die DHCP-Ports habe ich jetzt auch mal für incoming geöffnet.

Der DHCPCD wird nicht beendet, das habe ich erst gemerkt als ich das Posting schon abgeschickt habe.

In der Datei die du genannt hast (danke für den Tipp!!), habe ich geschaut: lease: 24h, renewal 12h, rebind 21h.

(Geändert von chris2000 um 9:05 pm am April 23, 2002)


-- Veröffentlicht durch Daen am 1:05 am am Mai 1, 2002

Hi

Ich habe die Norton Firewall. Nun habe ich das problem, dass ich nicht weiss wo ich die ganzen Einstellungen vornehmen muss. Kann mir vielleicht jemand eine kleine Beschreibung abliefern? Wäre nett, danke! ;)


-- Veröffentlicht durch Cablecom THH am 12:29 pm am Mai 1, 2002

@Daen

Wir geben unsererseits keine programmspezifischen
Support auf Einstellungen einer Firewall.
Deaktivieren kannst du den Firewall aber in der Regel
in der Taskleiste rechts unten im entprechenden Symbol.
Eine gute Anlaufstelle ist aber immer die Homepage
des jeweiligen Programmherstellers oder auch dieses Forum. Es hat sicherlich einige User, welche die gleiche Firewall benutzen und dir die Einstellungen verraten werden...

Gruss
THH-Team


cablemodem.ch - Forum powered by Ikonboard
http://www.ikonboard.com
© 2000 Ikonboard.com