» cablemodem.ch - Forum «
Diskutieren Sie in unserem MessageBoard zum Thema Cablemodem
» zurück zu cablemodem.ch - Startseite
Anmelden | Profil | Einloggen | Passwort vergessen? | Aktive Mitglieder | Hilfe | Suche

» Willkommen Gast : Einloggen | Anmelden

    cablemodem.ch - Forum
    Technik, Hard- und Software
        Lease wird nicht erneuert
Dieses Forum als gelesen markieren   [ Hilfe ]
» Willkommen bei Technik, Hard- und Software «

Thema wechseln
<< Zurück
Mehrere Seiten: [ 1 2 3 4 5 ]
Forumsbetreuer:
 

 
Mephi


Advanced Member
   
domino2, hotting et al.> es wäre jetzt schon gut, wenn einer von euch die Zusammenfassung einer Aufzeichnung (wie von Rene dargelegt) eines Sniffers posten könnte.

Philipp


Beiträge gesamt: 987 | Mitglied seit: Dez. 2001 | Erstellt: 1:00 am am Okt. 20, 2004 | IP
hotting


Newbie
   
Hoi zäme

habe mir nun leihweise Notebook (da ich meine produktiven Geräte nicht ausserhalb der Firewall anhängen möchte) besorgt, das ich mal über das Wochenende zwischen Zywall und Modem einhängen werde, um den DHCP-Verkehr mitzusniffen...

Sobald ich Erkenntnisse habe, werde ich diese umgehend hier posten.

Gruss, Michael



Beiträge gesamt: 11 | Mitglied seit: Sep. 2004 | Erstellt: 3:39 pm am Okt. 21, 2004 | IP
domino2


Advanced Member
   
[quote]Zitat von Mephi am 1:00 am am Okt. 20, 2004[br]domino2, hotting et al.> es wäre jetzt schon gut, wenn einer von euch die Zusammenfassung einer Aufzeichnung (wie von Rene dargelegt) eines Sniffers posten könnte.
mit was soll ich sniffen und wie? sorry habe damit keine erfahrungen

Philipp
[/quote]

-----
ICQ UIN
127145744 http://www.cnlab.ch/perftest/AuswertungUser.jsp?userid=1078565332714


Beiträge gesamt: 451 | Mitglied seit: Aug. 2002 | Erstellt: 5:55 pm am Okt. 21, 2004 | IP
Rene


Advanced Member
   
Wenn Du die technischen Bedingungen erfüllen kannst (Du hast einen *Hub*, keinen Switch, den Du zwischen Zywall und Kabelmodem hängen kannst und genügend Kabel (braucht 2 mehr) um noch parallel ein Notebook oder PC anzuhängen), dann erkläre ich Dir gerne das Vorgehen Schritt für Schritt.

Allerdings würde das noch ein paar Tage dauern, ich bin momentan gerade genügend ausgelastet und sollte auch noch schnell mal zügeln.


-----
CU
René


Beiträge gesamt: 2468 | Mitglied seit: Mai 2001 | Erstellt: 1:07 pm am Okt. 22, 2004 | IP
MAC Ferrari


Advanced Member
   
@Rene

ja das würde mich auch interessieren. ;-)

@alle die dieses problem haben;

ich habe mal das Log meines Routers genauer analisiert und folgende unklare Punkte gefunden....

"begin logfile"-->

10/22/2004  15:07:39 **Smurf** 0.0.0.0->> 160.79.128.37, Type:5, Code:1 (from WAN Outbound)
10/22/2004  15:07:22 **Smurf** 0.0.0.0->> 160.79.128.37, Type:5, Code:1 (from WAN Outbound)
10/22/2004  15:07:14 **Smurf** 0.0.0.0->> 160.79.128.37, Type:5, Code:1 (from WAN Outbound)
10/22/2004  15:07:10 **Smurf** 0.0.0.0->> 160.79.128.37, Type:5, Code:1 (from WAN Outbound)
10/22/2004  15:07:08 **Smurf** 0.0.0.0->> 160.79.128.37, Type:5, Code:1 (from WAN Outbound)
10/22/2004  15:07:07 **Smurf** 0.0.0.0->> 10.182.64.1, Type:5, Code:1 (from WAN Outbound)
--> break logfile"

Hier verliert der Router die Verbindung zum CC DHCP Server, streaming wird unterbrochen! Was ist überhaupt ein "Smurf"??

--> "continuos logfile"

10/22/2004  15:07:57 DHCP Client: Receive Ack from 62.2.28.41,Lease time=3885
10/22/2004  15:07:57 DHCP Client: Send Request,Request IP=84.72.xx.xx
10/22/2004  15:07:57 DHCP Client: Receive Offer from 62.2.28.41
10/22/2004  15:07:57 DHCP Client: Send Discover
10/22/2004  15:07:49 192.168.0.100 login success
10/22/2004  15:07:48 User from 192.168.0.100 timed out

-->"break logfile"

Ähh, komischer Parameter für die Leasetime?? Hier habe ich die Verbindung manuell über "release" und "renew" wieder hergestellt. Das müsste doch auch automatisch gehen? Kennt jemand ein Modell das dies kann?

"continuos logfile" -->

10/22/2004  15:18:44 192.168.0.100 login success
10/22/2004  15:08:08 DHCP Client: Receive Ack from 62.2.28.41,Lease time=3600
10/22/2004  15:08:08 DHCP Client: Send Request,Request IP=84.72.xx.xx
10/22/2004  15:08:08 DHCP Client: Receive Offer from 62.2.28.41
10/22/2004  15:08:08 DHCP Client: Send Discover

--> "end logfile"

Hm na, jetzt geht alles wieder wie gehabt, bis zum nächsten Ausfall. Hm ich habe noch alte PC Komponenten, ich werd die mal zusammenbauen und ethereal aufspielen. Vielleicht finden wir dann was heraus.......;-) :-)


Greetz  MAC_Ferrari


-----
Some men see things as they are and say why, I dream things that never work and say why not?


Beiträge gesamt: 778 | Mitglied seit: Feb. 2004 | Erstellt: 3:24 pm am Okt. 22, 2004 | IP
hotting


Newbie
   
Hallo zusammen

Wie im letzten Posting versprochen, habe ich heute nachmittag den Ethereal
angeworfen und mal tüchtig zwischen Zywall und Cablemodem mitgesnifft.
Aus irgendwelchen mir nicht bekannten Gründen gelten die Leases seit
gestern(?) jeweils 90 Minuten und nicht nur 60.

Und die Ergebnisse sind deutlich, sehr deutlich sogar. Für mich ist der
Fall -fast- klar:

Hier der DHCP-Verkehr, der die Zywall betrifft, wobei ich die Endziffern
der IP ausge-x-t habe. Der Logauszug beginnt mit einem kompletten DHCP-
Adressbezug, der natürlich mit einem Unterbruch der Verbindungen, die
über die Zywall liefen, verbunden war.

No.     Time        Source                Destination           Protocol Info
     4 77.000930   0.0.0.0               255.255.255.255       DHCP     DHCP Discover - Transaction ID 0xcd6
     5 77.127756   10.182.64.1           84.72.xxx.xxx         DHCP     DHCP Offer    - Transaction ID 0xcd6
     8 80.999933   0.0.0.0               255.255.255.255       DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x1c75
     9 81.127705   10.182.64.1           84.72.xxx.xxx         DHCP     DHCP ACK      - Transaction ID 0x1c75

Soweit so gut, die Zywall hat ihre Lease erhalten und werkelt drauf los.
Ca. 2700 Sekunden später, d.h. nach der halben Lease-Dauer, ist die Zywall
der Meinung, die Lease müsste nun verlängert werden, und versucht den
DHCP-Server per UniCast zu kontaktieren.

Doch eine Antwort erhält sie nie, so versucht sie dies alle 60 Sekunden
weiter, wie ich dies schon in einem früheren Posting beschrieben habe.

   190 2779.086352 84.72.xxx.xxx         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x47ae
   191 2840.085025 84.72.xxx.xxx         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x35f7
   192 2901.085106 84.72.xxx.xxx         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x2440
   197 2962.085249 84.72.xxx.xxx         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x1289
   
   ... usw. usw. usw. usw. knapp 40 Einträge lang ...
   
   387 5384.089742 84.72.xxx.xxx         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x79e
   391 5445.089831 84.72.xxx.xxx         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0xf5e6
   396 5525.090783 0.0.0.0               255.255.255.255       DHCP     DHCP Discover - Transaction ID 0x2e69
   397 5525.217962 10.182.64.1           84.72.xxx.xxx         DHCP     DHCP Offer    - Transaction ID 0x2e69
   398 5529.089833 0.0.0.0               255.255.255.255       DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x3e08
   399 5529.218816 10.182.64.1           84.72.xxx.xxx         DHCP     DHCP ACK      - Transaction ID 0x3e08
   583 8228.176485 84.72.xxx.xxx         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x6d29

Wie man sieht schliesst sich dem letzten vergeblichen Versuch (Paket 391)
wieder ein DHCP-Discover, Offer, Request und ACK an, das natürlich wiederum
mit dem Zusammenbruch aller Connections verbunden ist. Vergleicht man die
vergebliche Ladung DHCP-Requests mit den beiden erfolreichen Paketen 8
und 398 sieht man, dass diese jeweils nicht als Unicast an den DHCP-Server
62.2.28.41 geschickt, sondern gebroadcastet werden.

Fazit:

Mephi hat uns in einem seiner Posting einen Link auf einen anderen
Thread geliefert, in welchem der THH folgende Begründung auf das
damals behandelte Problem lieferte:

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Der DHCP-Server hatte während der ganzen Zeit einwandfrei
funktioniert. Der Grund für die Probleme bei der Verlängerung lag an
der Nicht-Weiterleitung der unicast DHCP- ACK-Pakete durch den
zwischen Kunden-DHCP-Client und DHCP-Server liegenden "BOOTP Relay
Agenten". Dadurch lief die IP-Lease des Kunden aus, sodass der PC
gezwungen wurde, kurzzeitig die Netzwerkaktivitäten für ganz kurze
Zeit einzustellen und wieder mit einem DHCP-Discover eine neue IP-
Adresse anzufordern (gemäss letztem Abschnitt aus RFC 2131) und die
Netzwerkaktivitäten nach Erhalt der IP-Adresse wieder aufzunehmen.  
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Ich bin sicher, dass dies wieder genau dieses Problem ist, bzw.
die mögliche Variante davon, dass der BOOTP-Relay-Agent die
unicast DHCP-Requests nicht weiterleitet. Aber das kommt ja
auf dasselbe Ergebnis raus.

Hallo Cablecom: Aufwachen und BOOTP-Relay-Agenten flicken!

Nun habe ich mich aber noch gefragt, weshalb es nur mit der Zywall
Aerger gibt, das Notebook hingegen problemlos die Lease verlängern
kann. Hier der entsprechende Log-Auszug, mit der ausge-y-ten IP-
Adresse. Es beginnt mit einem gebroadcasteten DHCP-Request,
der wie wir ja inzwischen wissen, funktioniert:


No.     Time        Source                Destination           Protocol Info
   143 1806.328769 84.72.yyy.yyy         255.255.255.255       DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x2d942c7
   144 1806.455514 10.182.64.1           84.72.yyy.yyy         DHCP     DHCP ACK      - Transaction ID 0x2d942c7
   145 1806.477712 10.182.64.1           84.72.yyy.yyy         DHCP     DHCP ACK      - Transaction ID 0x2d942c7

Weshalb hier gleich zwei ACKs zurückkommen, habe ich noch
nicht rausgefunden, aber es geht ja... Auch hier vergeht
eine schöne Zeit, bis das Notebook die Lease verlängern
will, auch per Unicast.  Windows versucht hier jeweils
dreimal hintereinander, die Lease zu verlängern und
wartet dann einen Moment, wobei dieser immer kürzer
wird.

   258 3715.525487 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x212c16e4
   259 3718.526163 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x212c16e4
   260 3725.526174 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x212c16e4
   315 4443.530870 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x9538c976
   316 4448.536202 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x9538c976
   321 4457.018649 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x9538c976
   352 4810.027248 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x75c79b6
   353 4815.033258 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x75c79b6
   354 4822.033014 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x75c79b6
   364 4992.038946 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0xc093a788
   365 4995.041812 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0xc093a788
   366 5003.043322 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0xc093a788
   371 5082.048673 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0xa59e143b
   372 5087.054575 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0xa59e143b
   373 5095.055655 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0xa59e143b
   376 5128.064967 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0xfccb49af
   377 5132.069058 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0xfccb49af
   378 5140.070454 84.72.yyy.yyy         62.2.28.41            DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0xfccb49af
   388 5390.582156 84.72.yyy.yyy         255.255.255.255       DHCP     DHCP Request  - Transaction ID 0x718a0615
   389 5390.714126 10.182.64.1           84.72.yyy.yyy         DHCP     DHCP ACK      - Transaction ID 0x718a0615
   390 5390.742489 10.182.64.1           84.72.yyy.yyy         DHCP     DHCP ACK      - Transaction ID 0x718a0615
   
Und oha... irgendwann wechselt das Windows-Notebook vom Versuch via
Unicast zum Broadcast, der wie wir ja wissen, funktioniert. Und
schon wird die Lease verlängert und die Connections laufen unter-
bruchsfrei weiter. Weshalb hier auch wieder zwei Acks zurückkommen
ist mir immer noch schleierhaft.

Hier liegt also die Ursache für das unterschiedliche Verhalten von
Windows-Notebook und Zywall begraben. Windows versucht es irgendwann
per Broadcast, die Zywall hingegen nicht. Weshalb dies so ist,
weiss ich nicht.

Fest steht jedenfalls, dass es funktionieren würde, wenn der
Relay-Agent alle Pakete richtig weiterleiten würde. Da es
ja pro Subnetz einen separaten Agent braucht, sind wir
wieder bei der ursprünglichen Beobachtung angelangt,
dass es in einigen Subnetzen klappt und in anderen nicht. Es
gibt Relay-Agents, die richtig tun, und leider auch andere.


Dies mal mein "Wort zum Sonntag".

Gruss, Michael Hottinger

PS: Mit diesen Beobachtungen werde ich nun mal gleich
den Hispeed-Helpdesk einheizen.


Beiträge gesamt: 11 | Mitglied seit: Sep. 2004 | Erstellt: 7:12 pm am Okt. 23, 2004 | IP
Nuttenpreller


Newbie
   
Jawohl das Windows macht alles richtig, im Gegensatz zur Zywall, die sich nicht an RFC hält.

Gemaess RFC muss der DHCP-Client nach Ablauf von 7/8 (87.5%) von Leasetime ein Broadcast machen, wenn er bis dahin kein ACK auf den Unicast erhalten hatte. Dies um einen andern DHCP-Server zu finden, der die Lease doch noch verlängert.
Da liegt ein Proplem bei Zywall.

Aber das ursprungliche Prob liegt natürlich bei Cablecom. Die Leaseverlängerung sollte nach der Hälfte der Leasetime korreckt stattfinden.

Das ist ein bekanntes Problem bei Cablecom, das schon mehrmals seit Jahren auftritt. und die Lösung kann ein Zeit dauern.
Das DHCP-System der CC ist ja nicht ein Router aus Mediamarkt, der ein paar Rechnern eine IP-Adresse verteilt, sondern ein hochkomplexes schweizweit verbundeltes System, bei dem es nur ganz wenige Spezialisten gibt die drauskommen.
Ich erinnere mich vor ein paar Jahren gab es einen in der gesamten Schweiz kompletten Ausfall drei Tage lang, und es mussten um das zu reparieren Spezialisten aus USA eingeflogen werden. lol


-----
Aus dem Lehrbuch für Telekommunikation:
Koaxkabel ist sehr gut geeignet für analoges Fernsehen,
für alles übrige empfiehlt sich guter alter Kupferdraht...


Beiträge gesamt: 40 | Mitglied seit: Sep. 2004 | Erstellt: 10:04 am am Okt. 25, 2004 | IP
MAC Ferrari


Advanced Member
   
hm............

gemäss den Aussagen von hotting ist das Problem jetzt erkannt. Nur wo ist die Abhilfe/ Lösung des Problems? Falls CC das Problem ja kaum schon gestern gelöst hat, ;-) :-) :-)  bleiben die ewigen Unterbrüche bei bestimmten Routern somit bestehen.
Das würde wohl auf die Schnelle heissen, den Router durch einen Internet Gateway auf Linux Basis zu ersetzen?
So als Linux Neuling, kann ich mit einer einfachen Linux Distribution, z.B. Suse etc. einen Gateway einrichten, oder brauch ich gar einen Apache Webserver? Ich denke mal so ein Proggy sollte auf Linux statt Windows laufen, die Gründe kennen wir alle! ;-) :-) :-) Also um Ratschläge und sonstige Infos über das Thema wäre ich sehr dankbar.


Greetz  MAC_Ferrari

(Geändert von MAC Ferrari um 4:23 pm am Okt. 25, 2004)

-----
Some men see things as they are and say why, I dream things that never work and say why not?


Beiträge gesamt: 778 | Mitglied seit: Feb. 2004 | Erstellt: 4:22 pm am Okt. 25, 2004 | IP
timberwolf


Advanced Member
   
Genau, diese Probleme kommen immer wieder. Komisch nur dass CC nicht sofort drauf kommt, dass dies schon mehrmals geschehen ist. Nehme an, es kümmern sich immer wieder andere Leute darum und sie haben keine gescheite Datenbank für sie Helpdesk. Leider lässt sich auch das THH Team hier kaum mehr blicken.
Bei mir war das Problem vor ca.einem Jahr und ich musste sie mehrmals darauf hinweisen, dass es gleiche Vorkommnisse schon früher mehrmals gab. Geklappt hat es, nachdem ich dem CC THH Team eine E-mail geschickt habe.
Viel Glück
PS:(habe immer noch den gleichen Router und keine Probleme) :-)

Beiträge gesamt: 602 | Mitglied seit: Mai 2002 | Erstellt: 9:55 pm am Okt. 25, 2004 | IP
Mephi


Advanced Member
   
Ich denke, es wäre angebracht, dass die Betroffenen (IP-Adr. 84.  .., Raum Winterthur?) sich unter Hinweis auf diesen Thread, besonders auf den Mitschnitt von Hotting, bei der Hotline melden sollten. Falls dies nichts fruchtet, befürchte ich Schlimmes, was das Personal-Portofolio der Cablecom betrifft.

Richtig ist natürlich die Feststellung in einem vorstehenden Beitrag, dass die Zywall sich defizient verhält. Nach der Zyxeldoktrin sollte für den Fall, dass der unicast request scheitert, nach Ablauf der rebind time eine broadcast Anforderung ausgelöst wird, offensichtlich erfolgt dies aber nicht. Dieses Verfahren ist auch nach RFC nicht für den ordentlichen Betrieb vorgesehen. Es ist hinzunehmen falls die DHCP-Server im Netz ungewiss sind, z.B. weil ganze IP-Adressbereiche umportiert werden.  In der vorliegenden Situation ist das mutmasslich geschehen, jetzt aber abgeschlossen, und unicast requests müssten wieder verarbeitet werden können.

Gruss Philipp

(Geändert von Mephi um 3:10 am am Okt. 26, 2004)


Beiträge gesamt: 987 | Mitglied seit: Dez. 2001 | Erstellt: 3:02 am am Okt. 26, 2004 | IP
 

Thema wechseln
<< Zurück
Mehrere Seiten: [ 1 2 3 4 5 ]

© 1999 - 2011 www.cablemodem.ch by cablemodem.ch | Datenschutzerklärung

powered by Ikonboard 2.1.9 Beta Language
Modified by IkonLanguage Team
© 2000 Ikonboard.com

SwissShops.ch