 |
|
|
hotting
Newbie
|
Aaaaaaarrrghh... ich fasse es nicht.Folgende Antwort habe ich von diesen Hispeed-Chaoten erhalten, nachdem ich nun die ganzen Ausführungen, die ich in diesem Thread gepostet habe, auch unter meiner Bearbeitungsnummer an den Cablecom-Support gemailt habe: <zitat> Sehr geehrter Herr Hottinger Sie haben uns ein Problem gemeldet mit Ihrem Kabelanschluss. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen: Ist an Ihrem Kabelmodem ein Router angeschlossen. Wie ist die Konfiguration hinter dem Kabelmodem? Tritt das Problem mit den kurzen Unterbrüchen auch dann auf, wenn Sie den PC direkt am Kabelmodem angeschlossen haben? </zitat> Ich bin fassungslos... Hallo Winterthurer: Wenn Ihr vorhin einen Aufschrei quer durch die Stadt gehört habt, dann war das wohl ich... Grüsse an die Mitleser und Mitleidenden. @Mac Ferrari: Ja. Selbstverständlich werde ich Euch auf dem Laufenden halten und allfällige Lösungen/Ergebnisse posten. Ich verschwinde sicher nicht in der Versenkung, nur weil es bei mir läuft. Schliesslich haben die Leute hier im Forum viel zur Eingrenzung/Lösung des Problems beigetragen.
|
Beiträge gesamt: 11 | Mitglied seit: Sep. 2004 | Erstellt: 7:13 pm am Okt. 26, 2004 | IP
|
|
|
|
hotting
Newbie
|
Hallo zusammen@kla: Finde ich sehr interessant, dass Du um 17:21 Uhr aussagen kannst, dass das Problem "Cablecomseitig behoben ist". Denn meine ZyWall verzeichnete um 16:40 Uhr, also weniger als eine Lease-Dauer früher, einen Unterbruch. Arbeitest Du für die Cablecom? Wenn ja, kannst Du uns hier bestätigen, dass wir mit unserer Diagnose, wo der Fehler lag, richtig lagen? Und kriege ich von der Cablecom noch ein offizielles Feedback auf meine Bearbeitungsnummer? @all: Auf jeden Fall kann ich im Moment die Aussage von kla bestätigen. Meine Zywall hat gerade vor einigen Sekunden erfolgreich die Lease verlängert. Das Problem scheint tatsächlich hier im 84.72er-Netz beseitigt zu sein. Hat also mein Wutausbruch gestern abend an der Cablecom-Hotline doch was bewirkt. So weit, so (hoffentlich) gut. Wie siehts bei den anderen Betroffenen aus? Heute nachmittag hatte ich nochmals Kontakt mit dem Studerus-Support. Auch hier scheint der Wille vorhanden zu sein, das Problem mit den nicht RFC-konformen Zywalls an die Hand zu nehmen und Abhilfe zu schaffen, dass die ZyWalls auch dann noch funktionieren, wenn es bei der Cablecom (oder einem anderen Provider) (wieder) klemmen sollte. Ich werde Euch hier auf dem Laufenden halten, wenn ich neues erfahre. Inzwischen herzlichste Grüsse
Michael Hottinger
|
Beiträge gesamt: 11 | Mitglied seit: Sep. 2004 | Erstellt: 8:01 pm am Okt. 27, 2004 | IP
|
|
domino2
Advanced Member
|

sorry hab momentan keine zeit für sniffing..habe 84.72er ip auch..aber in 8965 Berikon..nähe Bremgarten..studerus konnte mir leider nicht helfen
----- ICQ UIN 127145744 http://www.cnlab.ch/perftest/AuswertungUser.jsp?userid=1078565332714
|
Beiträge gesamt: 451 | Mitglied seit: Aug. 2002 | Erstellt: 9:28 pm am Okt. 27, 2004 | IP
|
|
kla
Full Member
|
Hallo zusammenIch versuch mich kurz zu halten und werde daher gewisse Sachen nicht so ausführlich erklären. Es hatte weder mit den Relay-Agents etwas zu tun (denn als diese involviert waren - bei broadcasts - hats ja funktioniert) noch mit den DHCP-Servern (sonst hätten sehr viele Kunden ein Problem gehabt). Das Problem lag beim Routing, die Server konnten die Clients nicht direkt erreichen, sondern nur via Relay-Agents. Die Angaben des Relay-Agents sind aber nur in DHCPdiscover und DHCPrebind (beide broadcast) enthalten. Wie schon korrekterweise von jemandem geschrieben, sollte der Client nach 7/8 der Leasetime ein Rebind machen um auch andere Server zu erreichen (im Falle eines Ausfalles eines DHCP-Servers, darum ist der Rebind auch ein Broadcast). Da einzelne Clients (z.B. ZyWall) auf dies verzichten und lieber einen neuen DHCP-Prozess mit einem DHCPdiscover starten, gehen natürlich die Verbindungen verloren. Alle Clients, welche einen Rebind gemacht haben (und dieses Mal gehört Windows zu den guten, auch wenn der DHCP-Client sonst nicht viel taugt), hatten keinen Unterbruch. Zu den seltsamen Lease-Zeiten: Macht man ein manuellen Renew kann es sein, dass sich die Leasetime ändert, nicht aber der absolute Zeitpunkt wann der Lease abläuft. Dies ist ein Performance-Feature. Die erste Lease kann kürzer sein als die folgenden. Dies ist ein Feature und hat mit dem Failover-Protokoll zu tun. Die Aussagen von Nuttenpreller, dass das ganze System sehr komplex ist, kann wohl jeder mit etwas Knowhow in diesem Bereich nachvollziehen. Aber die Aussage, dass es ein bekanntes Problem sei, stimmt nicht. Denn auch wenn die Auswirkungen dieselben sind, müssen die Ursachen nicht identisch sein. Und die sogenannten Spezialisten beim Totalausfall kannten nicht mal die Leistungsgrenzen ihres System. Gruss einer mit guten Connections
|
Beiträge gesamt: 173 | Mitglied seit: Nov. 2001 | Erstellt: 10:22 pm am Okt. 27, 2004 | IP
|
|
hotting
Newbie
|
Hallo klabesten Dank für Deine Erläuterungen. Aber weshalb schrieb denn THH im zitierten früheren Posting, dass "der Grund für die Probleme bei der Verlängerung an der Nicht-Weiterleitung der unicast DHCP- ACK-Pakete durch den zwischen Kunden-DHCP-Client und DHCP-Server liegenden "BOOTP Relay Agenten lag", wenns für Unicast-Pakete diesen gar nicht braucht? Naja, egal... Hauptsache, dass es nun wieder so funktioniert, wie man es sich wünscht. Endlich wieder stabile Verbindungen, die nicht stündlich in sich zusammenfallen. Herzlichen Dank an den Techniker, der die Ursache gefunden und gefixt hat. Vielleicht kannst Du"mit den guten Connections" dies dem betreffenden weiterleiten. Gruss, Michael
|
Beiträge gesamt: 11 | Mitglied seit: Sep. 2004 | Erstellt: 10:51 pm am Okt. 27, 2004 | IP
|
|
Nuttenpreller
Newbie
|
@domino2wie kla sagt, kann das Problem verschiedene Ursachen haben, auch wenn gleiche Auswirkungen sind vorhanden. Es muss bei dir nicht gleich sein wie bei hotting. Deshalb wurde ich auch ein Sniffer auf Rechner der paarallell mit Hub zu Router angeschlossen ist laufen lassen, wie von Renè gesagt. Wichtig ist Hub und nicht Switch, musst irgendwo ein auftreiben, es werden heute nur Switches verkauft in Läden. Solange das nicht machst und Ergebnisse an CC Support geschickt hast kannst lange warten bis Proplem behoben. @all
find interresant, dass bei 84.72er IP-Range die Subnetmask 255.255.240.0 ist. Das bedeutet, dass gegen 4000 Rechner (16*256) zu einem Subnetz geschlossen sind oder sein könnten. Verstehe zu wenig, aber vielleicht liegt da die Ursache von Problemen. Vieleicht ist ganzes Subnetz an Grenze der Belastung., ka. Der Arptraffic muss jedenfalls gigantisch sein. Cablecom müsst mehr Headens fur mehr Kunden einrichten. lol Erinnere mich selber an Anfang meiner Cable-Zeit. Hatte eine Subnetmask zuerst von 255.255.254.0 und hatte wenig bis gar kein Probleme. Später 255.255.248.0 und regelmassige Ausfall und Storungen beginnten. Vielleicht Zufall, weiss nicht. Jedenfalls hat mir ausgehängt unf hab gekundet ;-)
----- Aus dem Lehrbuch für Telekommunikation: Koaxkabel ist sehr gut geeignet für analoges Fernsehen, für alles übrige empfiehlt sich guter alter Kupferdraht...
|
Beiträge gesamt: 40 | Mitglied seit: Sep. 2004 | Erstellt: 11:31 am am Okt. 28, 2004 | IP
|
|
 |
|