 |
jenz
Newbie
|
Hallo,nachdem ich meinen Switch gegen einen Linksys BEFSX41 ausgetauscht habe, gibt es plötzlich Probleme beim Laden von Web-Seiten. Manchmal dauert es lange, bis die Seite da ist, manchmal kommt ein Timeout. Sowohl an PC mit XP, Poerbook mit MacOS 9 und Cube mit MacOS X treten die selben Probleme auf. Ob der Client DHCP oder statische IP hat, spielt keine Rolle). Auch das Zurücksetzten des Routers in die Grundeinstellung hilft nicht. Weiteres Problem des Routers: Manchmal, nach einem Tag?, werden im Web-Interface im Basic-Setup der ROuter-Konfiguration Options-Knöpfe und die Zeitzone nicht mehr gesetzt. Cache leeren des Browser nützt hier nichts. Wenn man die Einstellungen wieder sehen möchte, muss man den Router aus- und wieder einschalten. Mit dem Switch läuft alles einwandfrei schnell und ohne Timeouts (schon seit drei Jahren). Das Kabelmodem ist übrigens ein Cisco CVA122 (da gibt es ja schon einige Threads hier zu). Jetzt das interessante: Mit dauer-ping (ping -i2 x.x.x.x ) auf alle Cablecom Name-Server und auf eine beliebige Web-Seite kann man sehen, das der die Verbindungen gut sind, und der Roundtrip bei 30-50ms liegt. Mit einer DNS-Abfrage mittels "host -v x.x.x.x" erhält man auch ähnliche Werte (~30ms). Jetzt der Dicke Hund: Öfter dauert die host-Abfrage "etwas länger". Manchmal gibt dann einen Timeout, und die DNS-Abfrage schlägt fehl. Während der Wartezeit laufen aber alle Pings sauber durch, und die Roundtrip-Zeiten sind normal. Als Resultat schlägt dann das Laden einer Web-Seite fehl, oder es dauert halt, je nach Anzahl der DNS-Abfragen. Das Phänomen tritt relativ schnell nach dem Poweron des Routers/des Kabelmodems auf. Bei längerer Laufzeit subjektiv eher öfter. Der Firewall des Routers scheint keine Auswirkung zu haben, es hackt sowohl mit als auch ohne. Hängt der Test-Rechner direkt am Kabelmodem, gibt es keine Probleme. Hat vielleicht noch jemand dieses Problem? Wer weiss Rat? Vielen Dank schon mal im Voraus. Jenz
|
Beiträge gesamt: 5 | Mitglied seit: Feb. 2005 | Erstellt: 10:23 am am Feb. 7, 2005 | IP
|
|
|
|
nize
Advanced Member
|
>"statische DNS-Einträge auf den Clients hab ich schon getestet, aber nur mit CC-DNS-Servern."Okay - bei mir war im Prinzip genau das die Lösung. Der Router als zweiter DNS Eintrag war eigentlich egal, da immer der "preferred" zum Zuge kam. Das Problem war bei mir def. der Router. Aus Deiner Schilderungen tipp ich aber dennoch auf den Router als Problem - da es ja direkt, bzw. über den Switch ohne Probleme funktioniert. Schau Dich mal nach einem neuen Firmeware für den Router um. greez nize ps: Steht was auffälliges im Logfile des Routers?
(Geändert von nize um 1:49 pm am Feb. 7, 2005)
----- http://www.nize.ch
|
Beiträge gesamt: 1353 | Mitglied seit: März 2002 | Erstellt: 1:45 pm am Feb. 7, 2005 | IP
|
|
|
jenz
Newbie
|
Hier die gestrig-abigen Beobachtungen:Als DNS-Server habe ich beim Client zuerst einen, später drei cablevcom dns (62.2.?.?) + 10.1.1.1 (den Router) als letzten Eintrag angegeben. Dann ein paar Web-Seiten geladen usw. Nach einiger Zeit dauerte es länger mit den Web-Seiten. Mit host -v x.x.x.x kann man dann sehen, dass die DNS-Server der Cable-COM sofort ein Ergebnis zurückliefern (< 30ms), oder es gibt einen Timeout, und das Ergebnis wird über 10.1.1.1 zurückgeliefert (der Router fragt dabei natürlich auch bei Cablecom nach). Wenn man jetzt wie ich drei DNS in der Client-Config hat , deren Antworten alle vom Router verschluckt werden, dauert eine Anfrage natürlich schon ziemlich lange. Wenn ich (ausser dem Router) nur einen DNS eintrage, ist die Antwortzeit akzeptabel. Herumspielen mit der Router-Config (z.B. Firewall auschalten) hilft für kurze Zeit, danach werden dann DNS-Pakete wieder verschluckt. Rote Log-Einträge gab es bei diesem Test übrigens keine, meine frühere Beobachtung war dann wohl unkorreliert. Die korrekte Lösung wäre wohl, nur den Router als DNS einzutragen. Mal schauen ob das stabil funktioniert. Neue Firmware gibt's undokumentiert inoffiziell auf ftp.linksys.com (v.1.5.1), aber ohne Readme hab ich noch nicht arg Lust zum Updaten. Erst mal Danke für die Hilfe, werde mal demnächst die Langstrecken-Erfahrung posten. Ach ja, würde mich über Antwort von gleichgesinnten Leidensgenossen natürlich freuen (und vielleicht ist das Kabelmodem ja auch nicht unschuldig...) Gruss, Jenz
|
Beiträge gesamt: 5 | Mitglied seit: Feb. 2005 | Erstellt: 9:56 am am Feb. 8, 2005 | IP
|
|
|
|
|
seppovich
Newbie
|
den command-interpreter erreiche ich nur über hyperterminal und serielle schnittstelle oder gibt es eine andere möglichkeit?
----- amd64-3400(S754),ASUS:K8V-D,2x512MB:Kingston,WinXPproSP2,SapphireX800XT,Router:ZyXEL-P324,T-COM:DSL3k.
|
Beiträge gesamt: 11 | Mitglied seit: Feb. 2005 | Erstellt: 5:14 pm am Feb. 23, 2005 | IP
|
|
 |
|