chris2000>Eingehend reicht das je nach dem wie Du die ausgehenden Verbindungen filterst. Ganz am Anfang hat die Netzwerkkarte z.B. noch keine IP Adresse und wird darum auch einen Broadcast raussenden, wenn Du da zu restriktiv bist, kann der DHCP-Client den Server gar nicht erst erreichen (mir selber passiert als ich meine Firewall aufgesetzt habe)Natürlich muss der dhcpcd auch später noch den Server kontaktieren können, d.h. wenn Du ausgehend filterst, auch diese Rulesets anpassen.
Ausserdem greift ESTABLISHED, RELATED nicht mehr, wenn sich der DHCP Server zu viel Zeit lässt, das Standardtimeout im Connection-Tracker für UDP ist 2 oder 5 Minuten (eins von beiden, weiss nicht auswendig), kommt die Antwort zu spät, knallt sie in die Firewall und wird weggeschmissen (oder was auch immer Deine Rulesets sind)
(TIP: "Zuunterst" in der Input Queue ein -log rein, danach erst die Pakete droppen, dann siehst Du sie im Systemlog)
>Wenn ich den DHCPCD kille und neu starte, er sich
>also die IP-Adresse neu holt, funktioniert alles wieder.
>1) Kann sich jemand denken woran das liegt? (...wohl nicht ganz einfach....)
Ich vermute Du solltest keine unendliche Lease erhalten.
>2) Wie bekomme ich unter Linux die lease-time angezeigt (es wird keine angegeben, da sich der Dämon automatisch wieder beendet). Aber wo würde die stehen?
Oben schreibst Du dass Du ihn killst, hier dass er sich sofort selber beendet. Das ist ein bisschen ein Widerspruch für mich... Meiner bleibt solange Aktiv wie das Interface up ist, er muss sich ja um die renewals kümmern. Kille ich ihn, dann wird die IP losgelassen und das Interface deaktiviert.
Die Informationen findest Du, je nach Version des dhcpcd (es gab vor kurzem Änderungen) entweder in /var/state/dhcp oder in /etc/dhcpc jeweils eine Datei mit dem Namen dhcpcd-<interfacename>.info
Dort steht dann auch die Lease Dauer drin. Eigentlich steht dort drin alles was Du vom DHCP-Server erhalten hast.
>3) Nach der ausführlichen Beschreibung von Cablecom müsste es doch auch möglich sein, dass ich die Lease-Time selbst festlege. Wie geht das?
Ja aber typischerweise wird das vom Server ignoriert bzw. überschrieben
Ansonsten: dhcpcd -l <leasetime in seconds> <interface>
Ich selber starte den dhcpcd immer mit Parametern -d und -R
-d sorgt dafür dass er seine Schritte im Syslog protokolliert und -R dass er mir die DNS Einstellungen nicht mit denen vom DHCP-Server gelieferten überschreibt (ich fahre meinen eigenen DNS Server)
-----
CU
René