» cablemodem.ch - Forum «
Diskutieren Sie in unserem MessageBoard zum Thema Cablemodem
» zurück zu cablemodem.ch - Startseite
Anmelden | Profil | Einloggen | Passwort vergessen? | Aktive Mitglieder | Hilfe | Suche

» Willkommen Gast : Einloggen | Anmelden

    cablemodem.ch - Forum
    Netzwerke
        wechsel von p2p zu Server System
Dieses Forum als gelesen markieren   [ Hilfe ]
» Willkommen bei Netzwerke «

Thema wechseln
<< Zurück Weiter >>
Mehrere Seiten: [ 1 2 ]
Forumsbetreuer:
 

 
Reto64


Newbie
   
Hallo zusammen
Möchte mal eure Meinung wissen.
In der Firma (Architektur) hat bis jetzt ein p2p Netz gewerkelt, 5 PC's alle win2000, ein Plotter, 4 Drucker. Hat auch so weit ganz gut funktioniert. Jetzt sind 2 neue Zeichner und 1 Büro Arbeitsplatz dazu gekommen, ein p2p Netzt ist jetzt nicht mehr das wahre. Ich möcht nun ein "richtiges" Server System aufbauen. Alle PC's müssen ins Internet, Mailen, zugriff auf den Plotter, Kopierer/Fax und die Drucker haben. Dachte an Windows small business Server 2003 mit 10 Lizenzen. Brauche ich noch einen PrintServer oder kann ich das mit dem Small business Server machen?  Was ist mit Linux, ist es eine Überlegung wert? Oder soll ich weiter mit dem p2p Netzt Arbeiten mit all den Vor und Nachteilen die sich daraus ergeben? Würde mich über ein paar Anregungen, Vorschläge oder Tipps freuen.


An Hardware ist folgendes vorhanden:
1 PC 2700 MHz,512 MB, 80GB (zukünftiger Server)
10 Workstationen alle Win2000
ZyXel Prestige 642ME-I (Modem)
ZyXel ZyWALL 10 (Firewall)
Planet FSD-1603 (Switch)
1 HP DeskJet 755CM Plotter
2 HP DeskJet 1220C Drucker
1 HP DeskJet 940c Drucker
1 Canon GP 225 Kopierer/Faxgerät
1 Canon BJC-8200 Drucker

Gruss Reto


Beiträge gesamt: 8 | Mitglied seit: Okt. 2004 | Erstellt: 12:29 pm am Jan. 6, 2005 | IP
PatPowerMan


Advanced Member
   
Ich kenne Deine PC-&Windows/Linux-Fähigkeiten nicht. Aber egal was Du machst, Du brauchst schon ein wenig know-how um einen "richtigen" Server zu betreiben.

Ein paar (nicht abschliessende) Punkte, die Du vorbereiten solltest:
- Wer soll auf was für Daten zugreifen können?
  (Braucht es private, gemeinsame und öffentliche Verzeichnisse)?
- Was für HD-Grössen brauchst Du aufgrund der heutigen Erfahrung im Server? Soll das ein Raid sein?
- Gibt es Druckertreiber für den SMB2003 für die aufgeführten Printer?
- Brauchst Du einen "grösseren" Mail-Server oder greifen alle Mitarbeiter über Web auf die Webaccounts Deines Internetproviders zu?
- Wie sicherst Du auf dem zentralen Server die Daten? Auf CD? DVD? Auf DAT oder DLT?
- Was für einen Virenscanner setzt auf dem SMB2003 ein?

Wenn Du das ganze über Linux lösen willst, kommt mir spontan das Produkt "Eisfair" in den Sinn:
http://www.eisfair.org/german/eisfair.htm
Da kann ich aber nicht wirklich Auskunft drüber geben...


Beiträge gesamt: 1088 | Mitglied seit: Juni 2001 | Erstellt: 1:48 pm am Jan. 6, 2005 | IP
Reto64


Newbie
   
@PatPowerMan
Es dürfen nur 2 User auf alle Dateien zugreifen alle anderen nur auf die in Arbeit und Fertigen Pläne. Öffentliche Verzeichnisse gibt es zur Zeit nicht, kein Raid System, für alle Drucker und den Plotter gibt es XP Treiber also auch für SBS2003 werde vermutlich etwas mit externen Printserver machen so das alle Drucker und der Plotter von allen im Netz benutzt werden können, Sicherungen werden Täglich auf eine Externe HD gemacht und Wöchentlich mit einem Onstream DP30 auf (ADR) Kassetten, als Virenscaner kommt (wenn ich die SBS2003 version mache) die Symantec Antivirus Corporate Edition Server-Client version zum einsatz. Mit den E-Mails möchte ich alle pop3 mail Konten auf das Exchange Konto übertragen und alles mit dem Exchange machen. Also ich bin PC-Techniker (Hardware) mit Netzwerk know-how mit Linux aber nicht da bräuchte ich hilfe (ist halt billiger als Microsoft).

Hast du schon Erfahrung mit dem Small Business Server 2003? Was ich bis jetzt gehört habe ist es ein recht gutes Server System.


Beiträge gesamt: 8 | Mitglied seit: Okt. 2004 | Erstellt: 12:49 am am Jan. 8, 2005 | IP
PatPowerMan


Advanced Member
   
Nein, mit dem SBS2003 kenne ich mich nicht wirklich aus. Wir arbeiten produktiv (noch) in einer NT-Domäne mit PDC und BDC's. Das ActiveDirectory und 2003er-Server sind immer noch im Test...

Die Kosten mögen klar für Linux sprechen - wenn Du aber dafür keinen Support kriegst, dann nützt Dir das auch nicht wahnsinnig viel. Man sollte das zwar nicht überbewerten, aber wenn Du für jedes Update einen Linux-Guru brauchst der die Dinge installiert, ist das auch nicht gerade billig.

So wie Du das aber schilderst, wirst Du einen SBS2003 schon zum Funktionieren bringen.


Beiträge gesamt: 1088 | Mitglied seit: Juni 2001 | Erstellt: 1:41 pm am Jan. 8, 2005 | IP
Reto64


Newbie
   
@PatPowerMan
Ja da hast du recht wegen dem Support und in der Firma hat keiner erfahrung mit Linux also auch das kleinste Problem könnten wir nicht selber lösen.

Ich überlege mir ebenfals den Grossen 2003er zu kaufen den eine SBS2003 Version mit zusätzlichen 5 CAL Lizenzen kommt auf 1350.-  die Grosse Version mit zusätzlichen 5 CAL Lizenzen aber nur auf 1100.-
Warum 5 CAL's für den SBS 560.- kosten und für den 2003 Server nur 170.- weis ich auch nicht ist schon komisch.

Welche Erfahrung hast du bis jetzt mit dem Testen der ActiveDirectory und dem "Grossen" 2003er Server gemacht? Benutzt ihr auch das Exchange Konto für die Mails? Wenn du Zeit und Lust hast würdest du mal einen kurzen Bericht schreiben.

Danke schon mal.

Gruss Reto


Beiträge gesamt: 8 | Mitglied seit: Okt. 2004 | Erstellt: 11:29 am am Jan. 10, 2005 | IP
heuschrecke


Newbie
   
Hm.. eigendlich ist das ganze kein problem..

als server system empfehle ich eisfair..

siehe www.eisfair.org     (fernwartung möglich)

Ich helfe gerne per e-mail oder ICQ

Heuschrecke@gmx.at
ICQ: 266617850


Beiträge gesamt: 5 | Mitglied seit: Juni 2005 | Erstellt: 5:01 pm am Juni 21, 2005 | IP
PatPowerMan


Advanced Member
   
Ein mögliches Problem sehe ich in der Verwendung von Outlook und einer Groupware-Lösung. Ich weiss nicht genau, was eisfair bietet. Kann man mit Outlook darauf zugreifen und z.B. Kalender sharen?

Wenn Outlook kein "muss" ist, wäre das sich eine prüfenswerte und günstige Lösung. Weils Linux-basierend ist, gelten mein ursprünglich geäusserten Argumente...

Wir benutzen einen Exchange-Server, der die "volle" Funktionalität mit Outlook bietet. Ist zwar zugegebenermassen schweineteuer, aber bis jetzt habe ich keine gleichwertige Lösung gefunden, die nicht doch da oder dort Einschränkungen oder Hindernisse im Zusammenspiel mit mehreren Leuten, Kalendern, Adresslisten, Verteilerlisten etc hat.


Beiträge gesamt: 1088 | Mitglied seit: Juni 2001 | Erstellt: 5:10 pm am Juni 21, 2005 | IP
heuschrecke


Newbie
   
grins - Anmerkung :

eisfair ist ein VOLLwertiger server zum 'selbstbauen'

ja , es gibt ein mail server paket
außerdem gibt es auch alle dienste die man so braucht :
dns mysql wins apache samba fax proxy imap pop3 smtp usb php ....und ... und ....

um sich einzulesen gibt es auf der seite ein howto.pdf

Natürlich möchte ich dich nicht davon abhalten es mit windosen zu probieren . wenn du das dann satt hast sag bescheit , wie gesagt ich helfe auch gerne dabei :-)

übrigens solltest du dir über die hardware keine all zu großen gedanken machen - Eisfair (linux) ist da sehr moderat ;-)


Beiträge gesamt: 5 | Mitglied seit: Juni 2005 | Erstellt: 5:43 pm am Juni 21, 2005 | IP
heuschrecke


Newbie
   
Um genauer auf die fragen einzugehen ...

outlook ist kein problem - die mails werden beim transport auf wunsch auch auf viren geprüft und liegen dann im pop3 oder imap ordner.

den kalender realisiere ich bei mir mit mysql (datenbankserver) , aber da gibt es auch andere lösungen soweit ich weiß.

das backup machen wir mit backup-rar und brennen es auf DVD´s


die drucker sind e kein Tema da Linux den lpt-port sharen kann und man somit auch zur not die windows treiber nehmen kann .


noch fragen ???

:-)

übrigens würde ich mich nicht als
Linux-Guru bezeichnen - aber wiso wird es durch einen solchen Teuer ?

Das prob ist meist einen guten zu finden , der auch noch Zeit hat :-)


(Geändert von heuschrecke um 6:42 pm am Juni 21, 2005)


Beiträge gesamt: 5 | Mitglied seit: Juni 2005 | Erstellt: 6:36 pm am Juni 21, 2005 | IP
MAC Ferrari


Advanced Member
   
@heuschrecke

wenn ich das richtig verstanden habe funktioniert "Eisfair" nur in Verbindung mit einem Linux Unterbau.

Zum Linux Guru, ich denke mal man braucht wirklich viel Zeit, falls man die MS Server Deriverate und Linux in einem Masse bedienen kann/ will um in einer Produktiven Umgebung sinnvoll arbeiten zu können.
Ich habe schon nur für den MS Server mehrere Bücher und Feldversuche hinter mir, und ich finde täglich neue Bereiche / Unterlagen/ Scrips etc. wenn man alle Feautures nutzen will.  Und wenn man nicht wirklich 100% taglich mit Win Server / Linux zu tun hat, ist schwer beide BS voll zu beherschen....;-) :-) :-)
Schon nur die ganzen Rechte/Gruppenrichttlinien im Active Directory ui ui..........;-)


Greetz  MAC_Ferrari

(Geändert von MAC Ferrari um 7:10 pm am Juni 21, 2005)

-----
Some men see things as they are and say why, I dream things that never work and say why not?


Beiträge gesamt: 778 | Mitglied seit: Feb. 2004 | Erstellt: 7:10 pm am Juni 21, 2005 | IP
 

Thema wechseln
<< Zurück Weiter >>
Mehrere Seiten: [ 1 2 ]

© 1999 - 2011 www.cablemodem.ch by cablemodem.ch | Datenschutzerklärung

powered by Ikonboard 2.1.9 Beta Language
Modified by IkonLanguage Team
© 2000 Ikonboard.com

SwissShops.ch