.....aneinander vorbei redenDamit nahm ich bezug auf die frage ob Eisfair auf Linux aufsitzt.
Da diese Frage für mich auch die aussage "ich habe keine Ahnung" Impliziert , fand ich es sinn voll das Du dir einen überblick verschaffst.
Außerdem bin ich nicht hier um jemanden zu zerpflücken,eigendlich dachte ich das ihr hilfe brauchen könntet.Dabei wollte ich nimandem zu nahe treten.
Im übrigen kenne ich mich mit Windosen und Linux derivaten aus.bei windows unterstelle ich mal das nimand wirklich alle geheimnisse kennt,aber darum geht es hier nicht , wenn ihr windows nehmen wollt und euch das leisten könnt , tut das ruhig.
Mir ist das zu teuer und zu stressig.
Auch das für und wieder bei win/linux zu Diskutiren war nicht sinn meines bestrebens
Darum erkläre ich mal warum ich eisfair (linux)benutze :
Automatische konfigurationen sind mir eher ein greul,
ich weiß lieber genau was der rechner wann macht.Wobei die vielen (meist Deutschen) HowTo's/foren kostenlose Hilfe bieten.
Ein mir wichtiger vorteil von Eis zu Win ist das ich nicht ständig neu starten muß und mir das außerdem Debug-level selbst einstellen kann.Ein weiterer aspeckt ist die benötigte Hardware , die mir in bezug auf win zu anspruchsvoll sein muß.Dazu kommt das ich bei Linux nicht für jedes skript extra bezahlen und mich auch nur selten mit lizenzen beschäftigen muß.
Das beide systeme die gleiche "Sprache sprechen"
ist für mich nicht wirklich ein vorteil, weil ein netzvirus
auch schnell den server zerschißt. (mehrfach erlebt)
Eisfair 'kann' man zum eigenen schutz mit Read-onli-booten, was aber meist nicht nötig ist da der kostenlose virenscanner eh alles was sich nicht an die regeln hält blockiert . die Druckerfreigabe ist ein kinderspiel usb/lpt/lan , die kostenlosen daten backup möglichkeiten bieten zudem für jeden geschmack etwas .
capi2name protokoliert dabei jeden anruf in einer gratis SQL datenbank , nachdem er die daten zu dem tel-anschluß aus dem Örtlichen abgeglichen hat.in MySQL
habe ich auch unseren kalender erstellt. zusammen mit dem gratis-mail server (pop/imap) werden die daten dann auf netzports bereit gestellt und werden von den win-cliens (teilweise per ODBC(datenanken) abgeholt,
und mit outloock weiter verarbeitet.Der timeserver gleicht die jewilige client-uhr beim start ab und dank Asterick werden alle anrufe ab dem router über das netz per slip geleitet.Die NetzDaten werdem per ssl/ppptunnel/ssl zu den homework-cliens gebracht.
Während der transparent-proxy alle html transaktionen abfängt und filtert (pop-up/viren endfernen).wird per dyndns.com unsere verbindung in das apache 'modul' geleitet der unsere internet seite hostet.Welt weiter zugriff ist per verschlüsseltem ftp möglich.
Überwacht wird das ganze per mini-http im lokalen netz.
Sollte ein porblem auftreten wird der Admin (ich) per mail/sms informiert
und die wartung erfolgt fals nötig (eher selten) über putty.
Wie ich schon erwähnte kannst du auch gerne mit windows weiter machen , ich wollte dir nichts verkaufen :-)
Also sollte jemand Hilfe von mir brauchen dann los.
Liebe grüße und immer cool bleiben
Thomas
(Geändert von heuschrecke um 10:04 am am Juni 22, 2005)
(Geändert von heuschrecke um 10:30 am am Juni 22, 2005)
(Geändert von heuschrecke um 10:35 am am Juni 22, 2005)