» cablemodem.ch - Forum «
Diskutieren Sie in unserem MessageBoard zum Thema Cablemodem
» zurück zu cablemodem.ch - Startseite
Anmelden | Profil | Einloggen | Passwort vergessen? | Aktive Mitglieder | Hilfe | Suche

» Willkommen Gast : Einloggen | Anmelden

    cablemodem.ch - Forum
    Netzwerke
        wechsel von p2p zu Server System
Dieses Forum als gelesen markieren   [ Hilfe ]
» Willkommen bei Netzwerke «

Thema wechseln
<< Zurück Weiter >>
Mehrere Seiten: [ 1 2 ]
Forumsbetreuer:
 

 
heuschrecke


Newbie
   
Bemerkung : hm.. bitte mache dir doch mal eben die mühe das install howto von Eisfair zu lesen.
es ist nicht wirklich schwer !!!!
'das hätte den vorteil das wir über das gleiche tema reden '

Antwort :

Eisfair ist eine von vielen Linux projekten
aber das sollte kein problem darstellen

:-) " sollte die hardware fehlen läst sich das auch mit vmware oder ähnlichem in einer virtuellen maschine
betreiben "  :-)

was die rechtevergabe betrifft ist das sicher ein problem  für sich , egal welches system sie benutzen .
aber so was läst sich bei eisfair damit umgehen das man die samba/netzwerk sicherheit reduziert.
was nich das gelbe vom ei ist aber zum anfang ist das besser als sich zu übernehmen .

habe früher winserver betreut und inzwischen zum glück auf linux umgestellt.was die kosten und auch den wartungsaufwand deutlich reduziert hat .

sorry aber bitte nochmal www.eisfair.org und das howto lesen - das hilft bei jedem zweifel bestimmt besser als wenn ich es hier in bruchstücken zum besten gebe.

Eisfair ist übrigens fast komplett in deutsch erfreulicher weise

danach melde Dich !! und ich helfe gerne weiter

(Geändert von heuschrecke um 7:57 pm am Juni 21, 2005)


Beiträge gesamt: 5 | Mitglied seit: Juni 2005 | Erstellt: 7:38 pm am Juni 21, 2005 | IP
MAC Ferrari


Advanced Member
   
@heuschrecke

ja wir scheinen aneinander vorbei zureden.............;-)

Zu Punkt 1: --> [ Zitat von Eisfair.org: "Vorstellung: eisfair ist ein einfach zu installierender ["Internet-Server"], der als ["zugrundeliegendes Betriebssystem"] Linux verwendet. eisfair soll keine weitere Linux-Distribution sein, davon gibt es schon viel zu viele. ["Intention ist die Installation eines Internet-Servers"], bei dem die angebotenen Applikationen und Dienste im Vordergrund stehen sollen - ["nicht das Betriebssystem."]]

Also reden wir hier vom richtigen Thema oder was hab ich Deiner Meinung nach falsches gesagt?

Zu Punkt 2; Reto64 fragte, ob er ein Win Server oder ein Linux Deriverat als Servergrundlage nehmen sollte!
Der Server sollte bieten:  [A] Organisierte Datenvergabe/ Freigaben, Daten Server
[B] Zentraler Mailserver
[C] Druckerzugfriffe/ Freigaben auf die jetzigen Drucker

ergo hätte Eisfair nur den Mail/Internetteil abgedeckt, für die anderen Funktionen hätte man ein anderes Linux nehmen müssen!

Punkt 2.1 Frage ob ein Linux Crack/ Admin teuer ist; ich hatte lediglich geschrieben, dass es man nicht ohne weiteres 2 verschiedene systeme so mal easy installieren kann und dann erwartet, dass sich alle selbst konfiguriert. Um beides wirklich zu kennen, braucht es doch etwas, ich kenne jedenfalls niemanden der Win Server + Linux bis ins kleinste Detail kennt und konfigurieren kann.
Da Reto64 jedoch eine Win Infrastrukur verwendet, würde ein WIN Server mit Exchange Server in Verbindung mit Outlook XXX durchaus Sinn machen, schon alleine wegen der Kotakt/ Adress Verzeichnisse und der "gleichen Sprache".

Zitat Heuschrecke : "habe früher winserver betreut und inzwischen zum glück auf linux umgestellt.was die kosten und auch den wartungsaufwand deutlich reduziert hat."

Und was hast Du genau betreut WIN NT 4.0 Server?  Hey die SW hat sich verändert und weiterentwickelt, und wenn man es richtig anstellt hält sich der "Wartungsaufwand" für einen WIN Server 2003 ziemlich in Grenzen!


So nun kannst Du mich zerpflücken, aber das ist nun mal Meine Meinung und ich sehe nicht was ich falsches gesagt habe! ;-)


Greetz  MAC_Ferrari


-----
Some men see things as they are and say why, I dream things that never work and say why not?


Beiträge gesamt: 778 | Mitglied seit: Feb. 2004 | Erstellt: 9:42 pm am Juni 21, 2005 | IP
heuschrecke


Newbie
   
.....aneinander vorbei reden

Damit nahm ich bezug auf die frage ob Eisfair auf Linux aufsitzt.
Da diese Frage für mich auch die aussage "ich habe keine Ahnung" Impliziert , fand ich es sinn voll das Du dir einen überblick verschaffst.

Außerdem bin ich nicht hier um jemanden zu zerpflücken,eigendlich dachte ich das ihr hilfe brauchen könntet.Dabei wollte ich nimandem zu nahe treten.

Im übrigen kenne ich mich mit Windosen und Linux derivaten aus.bei windows unterstelle ich mal das nimand wirklich alle geheimnisse kennt,aber darum geht es hier nicht , wenn ihr windows nehmen wollt und euch das leisten könnt , tut das ruhig.


Mir ist das zu teuer und zu stressig.
Auch das für und wieder bei win/linux zu Diskutiren war nicht sinn meines bestrebens

Darum erkläre ich mal warum ich eisfair (linux)benutze :

Automatische konfigurationen sind mir eher ein greul,
ich weiß lieber genau was der rechner wann macht.Wobei die vielen (meist Deutschen) HowTo's/foren kostenlose Hilfe bieten.

Ein mir wichtiger vorteil von Eis zu Win ist das ich nicht ständig neu starten muß und mir das außerdem Debug-level selbst einstellen kann.Ein weiterer aspeckt ist die benötigte Hardware , die mir in bezug auf win zu anspruchsvoll sein muß.Dazu kommt das ich bei Linux nicht für jedes skript extra bezahlen und mich auch nur selten mit lizenzen beschäftigen muß.

Das beide systeme die gleiche "Sprache sprechen"
ist für mich nicht wirklich ein vorteil, weil ein netzvirus
auch schnell den server zerschißt. (mehrfach erlebt)
Eisfair 'kann' man zum eigenen schutz mit Read-onli-booten, was aber meist nicht nötig ist da der kostenlose virenscanner eh alles was sich nicht an die regeln hält blockiert . die Druckerfreigabe ist ein kinderspiel usb/lpt/lan , die kostenlosen daten backup möglichkeiten bieten zudem für jeden geschmack etwas .
capi2name protokoliert dabei jeden anruf in einer gratis SQL datenbank , nachdem er die daten zu dem tel-anschluß aus dem Örtlichen  abgeglichen hat.in MySQL
habe ich auch unseren kalender erstellt. zusammen mit dem gratis-mail server (pop/imap) werden die daten dann auf netzports bereit gestellt und werden von den win-cliens (teilweise per ODBC(datenanken) abgeholt,
und mit outloock weiter verarbeitet.Der timeserver gleicht die jewilige client-uhr beim start ab und dank Asterick werden alle anrufe ab dem router über das netz per slip geleitet.Die NetzDaten werdem per ssl/ppptunnel/ssl zu den homework-cliens gebracht.
Während der transparent-proxy alle html transaktionen abfängt und filtert (pop-up/viren endfernen).wird per dyndns.com unsere verbindung in das apache 'modul' geleitet der unsere internet seite hostet.Welt weiter zugriff ist per verschlüsseltem ftp möglich.
Überwacht wird das ganze per mini-http im lokalen netz.
Sollte ein porblem auftreten wird der Admin (ich) per mail/sms informiert
und die wartung erfolgt fals nötig (eher selten) über putty.

Wie ich schon erwähnte kannst du auch gerne mit windows weiter machen , ich wollte dir nichts verkaufen :-)


Also sollte jemand Hilfe von mir brauchen dann los.


Liebe grüße und immer cool bleiben

Thomas

(Geändert von heuschrecke um 10:04 am am Juni 22, 2005)


(Geändert von heuschrecke um 10:30 am am Juni 22, 2005)

(Geändert von heuschrecke um 10:35 am am Juni 22, 2005)


Beiträge gesamt: 5 | Mitglied seit: Juni 2005 | Erstellt: 9:57 am am Juni 22, 2005 | IP
 

Thema wechseln
<< Zurück Weiter >>
Mehrere Seiten: [ 1 2 ]

© 1999 - 2011 www.cablemodem.ch by cablemodem.ch | Datenschutzerklärung

powered by Ikonboard 2.1.9 Beta Language
Modified by IkonLanguage Team
© 2000 Ikonboard.com

SwissShops.ch